Die Fundierung des Erkennens im 'Verstehen' in Heideggers 'Sein und Zeit' und danach
Celestine Uzondu
Broschiertes Buch

Die Fundierung des Erkennens im 'Verstehen' in Heideggers 'Sein und Zeit' und danach

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
71,95 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Für Descartes galt die Erkenntnistheorie als prima philosophia . Mit der berühmten Formel cogito ergo sum erhob er das denkende Selbstbewusstsein zum fundamentum inconcussum et primum veritatis . Diesen Primat der Erkenntnistheorie in der Neuzeit stellt Heidegger mit seinem ontologischen Ansatz in Sein und Zeit (1927) in Frage. Das menschliche Erkennen ist für ihn nicht etwas Ursprüngliches, sondern etwas Abgeleitetes. Es setzt das Verstehen voraus, das gemeinsam mit Befindlichkeit und Rede die ursprüngliche Erschlossenheit des Daseins ausmacht. Später sieht Heidegger, dass der Entwurf d...