Nicht lieferbar

Die Freisetzung gentechnisch veränderter Mikroorganismen
Ein Versuch interdisziplinärer Urteilsbildung
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Disput um gezielte Freisetzungen gentechnisch veränderter Mikroorganismen wird in Teilen der Wissenschaft, vor allem aber in der Öffentlichkeit sehr heftig geführt: Forschern, einerseits, wird mangelndes Verantwortungsgefühl vorgeworfen, Kritiker, andererseits, werden der Verteufelung geziehen. Doch nicht nur die öffentliche Debatte ist von Gegensätzen geprägt, auch wissenschaftsintern gibt es große Differenzen bei der Einschätzung der Gefährdungspotentiale. In diesem Spannungsfeld ist Thomas von Schells Studie angesiedelt: Sie entstand in enger Kooperation zwischen Fachleuten de...
Der Disput um gezielte Freisetzungen gentechnisch veränderter Mikroorganismen wird in Teilen der Wissenschaft, vor allem aber in der Öffentlichkeit sehr heftig geführt: Forschern, einerseits, wird mangelndes Verantwortungsgefühl vorgeworfen, Kritiker, andererseits, werden der Verteufelung geziehen. Doch nicht nur die öffentliche Debatte ist von Gegensätzen geprägt, auch wissenschaftsintern gibt es große Differenzen bei der Einschätzung der Gefährdungspotentiale. In diesem Spannungsfeld ist Thomas von Schells Studie angesiedelt: Sie entstand in enger Kooperation zwischen Fachleuten der biologischen Disziplinen mit Experten der Rechts- und Sozialwissenschaften der Ethik und der Philosophie.