
Die freikirchlichen theologischen Seminarbibliotheken in der SBZ/DDR
Die Bibliotheken der theologischen Seminare in Friedensau bei Magdeburg und Buckow bei Berlin 1945-1990
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
68,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Geschichte eines nur wenig bekannten Bibliothekstyps. In der Öffentlichkeit kaum erwähnt und bislang noch weniger historisch erforscht, entwickelten sich die Bibliotheken der freikirchlichen theologischen Seminare in der SBZ/DDR zu kleinen, aber durchaus feinen und den Anforderungen ihrer jeweiligen Tägereinrichtungen genügenden Wissensspeichern. Hier wurde nicht nur die in der DDR erscheinende und in ihrer Titelstärke begrenzte theologische Literatur gesammelt. Sondern auf vielerlei, zum Teil verschwiegenen Wegen gelangte man an eine nicht unerheblic...
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Geschichte eines nur wenig bekannten Bibliothekstyps. In der Öffentlichkeit kaum erwähnt und bislang noch weniger historisch erforscht, entwickelten sich die Bibliotheken der freikirchlichen theologischen Seminare in der SBZ/DDR zu kleinen, aber durchaus feinen und den Anforderungen ihrer jeweiligen Tägereinrichtungen genügenden Wissensspeichern.
Hier wurde nicht nur die in der DDR erscheinende und in ihrer Titelstärke begrenzte theologische Literatur gesammelt. Sondern auf vielerlei, zum Teil verschwiegenen Wegen gelangte man an eine nicht unerhebliche Menge von Literatur aus dem westlichen Ausland. Diesen Wegen ist der Autor durch die in den Archiven erhaltenen Akten sowie durch die Befragung von Zeitzeugen in zum Teil detektivischer Kleinarbeit gefolgt. Dabei untersucht er gleichzeitig, inwiefern an den Seminaren die theologischen Überzeugungen anderer Kirchen und die staatliche Ideologie Unterrichtsinhalte waren und ob dies am Bibliotheksbestand zu erkennen ist.
Hier wurde nicht nur die in der DDR erscheinende und in ihrer Titelstärke begrenzte theologische Literatur gesammelt. Sondern auf vielerlei, zum Teil verschwiegenen Wegen gelangte man an eine nicht unerhebliche Menge von Literatur aus dem westlichen Ausland. Diesen Wegen ist der Autor durch die in den Archiven erhaltenen Akten sowie durch die Befragung von Zeitzeugen in zum Teil detektivischer Kleinarbeit gefolgt. Dabei untersucht er gleichzeitig, inwiefern an den Seminaren die theologischen Überzeugungen anderer Kirchen und die staatliche Ideologie Unterrichtsinhalte waren und ob dies am Bibliotheksbestand zu erkennen ist.