Ines Veith
Broschiertes Buch
Die Frau am Checkpoint Charlie
Der verzweifelte Kampf einer Mutter um ihre Töchter
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Dresden 1982: Nach einem gescheiterten Fluchtversuch wird Jutta Gallus von den DDR-Behörden inhaftiert. Ihre beiden Töchter Claudia (11) und Beate (9) kommen ins Heim. Als Jutta Gallus nach zwei Jahren schließlich vom Westen freigekauft wird, beginnt sie den verzweifelten Kampf um ihre Kinder. Bei Wind und Wetter steht sie mit einem Plakat am Checkpoint Charlie - "Gebt mir meine Kinder zurück!", lautet ihr öffentlicher Protest. Doch vier lange Jahre sollen vergehen, bis Jutta Gallus endlich ihre Töchter in die Arme schließen kann.
Ines Veith studierte Filmwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Sie arbeitete beim WDR und ist seitdem als freie Journalistin und Autorin tätig.
Produktdetails
- Knaur Taschenbücher 77832
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3001352
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2006
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 123mm x 20mm
- Gewicht: 224g
- ISBN-13: 9783426778326
- ISBN-10: 3426778327
- Artikelnr.: 20752939
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Str. 54
80636 München
www.droemer-knaur.de
+49 (089) 9271-0
Absolut Lesenswert!
Dieses Buch lässt einen nicht mehr los, es liest sich total schnell. Die wahre Geschichte der Jutta Gallus erschüttert, ich frage mich, wie in aller Welt so etwas passieren konnte. Wie tief muss man gesunken sein, so etwas als deutscher (ehemaliger) Staat, vollbracht …
Mehr
Absolut Lesenswert!
Dieses Buch lässt einen nicht mehr los, es liest sich total schnell. Die wahre Geschichte der Jutta Gallus erschüttert, ich frage mich, wie in aller Welt so etwas passieren konnte. Wie tief muss man gesunken sein, so etwas als deutscher (ehemaliger) Staat, vollbracht zu haben, Leute einzu"kerkern" und unter bestialischen Bedingungen einzusperren? Warum musste ein Staat seine Mitbürger einsperren und bestrafen, als "Schwerverbrecher" abstempeln, wenn sie sich gegen die Diktatur wendeten? Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich gern mit dem Thema auseinander setzt. Ich lebte selber nur die ersten 2 Jahre meines Lebens in der DDR und mache mir somit ein Bild von dem wahren "ICH" dieses Staates, der es nicht würdig ist, verehrt zu werden.
TOP BUCH!
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Dresden 1982: Nach einem gescheiterten Fluchtversuch wird Jutta Gallus von den DDR Behörden verhaftet . Ihre beiden Kinder Claudia und Beate kommen in ein Heim . Als Jutta Gallus nach langer Zeit vom Westen freigekauft wird, beginnt sie den verzweifelten Kampf um ihre Töchter. Bei gutem …
Mehr
Dresden 1982: Nach einem gescheiterten Fluchtversuch wird Jutta Gallus von den DDR Behörden verhaftet . Ihre beiden Kinder Claudia und Beate kommen in ein Heim . Als Jutta Gallus nach langer Zeit vom Westen freigekauft wird, beginnt sie den verzweifelten Kampf um ihre Töchter. Bei gutem und schlechtem Wetter steh sie mit einem Plakat am Fuß des Checkpoint Charlie . Gebt mir meine Kinder zurück! , lautet ihr öffentlicher Potest. Doch nach vier jahren kann sie ihre Töchter wieder in die Arme schließen.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich würde es weiter empfehlen, weil es sehr spannend ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schade,ein seichtes Buch zu einem großen Thema.Es gibt
bedeutend lesenswertere Literatur zu den politischen Häftlingen
der DDR.Den meisten Frauen im politischen Strafvollzug
waren nicht die Schönheit und materielle Dinge wichtig,sondern eine Freiheit,die ihnen die DDR nicht …
Mehr
Schade,ein seichtes Buch zu einem großen Thema.Es gibt
bedeutend lesenswertere Literatur zu den politischen Häftlingen
der DDR.Den meisten Frauen im politischen Strafvollzug
waren nicht die Schönheit und materielle Dinge wichtig,sondern eine Freiheit,die ihnen die DDR nicht geben konnte.So tragisch,der Fall"Gallus"ist -aber hat sie nicht selbst sehr viel dazu beigetragen ,dass es so gekommen ist.(dokumentierter Verzicht auf die Kinder im Strafvollzug)
Ihr Benehmen in Hoheneck hat vielen Mithäftlingen,die weniger
stark waren, oft den Lebensmut genommen.(Petra Koch "Menschenwege".
( D. inhaftiert mit Jutta Gallus in 1982)
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für