
Die Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale von 1918-1946
Bildungsarbeit und Erziehung im Spannungsfeld der politischen Umbrüche
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine Ende des 17. Jahrhunderts von August Hermann Francke in Halle/Saale gegründete Armenschule entwickelte sich durch die Jahrhunderte zu einer Schulstadt mit unterschiedlichen Schulen, Schülerheimen, erwerbenden und sozialen Einrichtungen. Auf diese von preußischen Traditionen und Werten geprägte und in sich geschlossen wirkende Bildungseinrichtung trafen im Zeitraum von 1918 bis 1946 mehrere politische Umbrüche: Der Wechsel vom Kaiserreich zur Demokratie, die Errichtung der nationalsozialistischen Herrschaft, der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und die Errichtung der Sowjetischen Besat...
Eine Ende des 17. Jahrhunderts von August Hermann Francke in Halle/Saale gegründete Armenschule entwickelte sich durch die Jahrhunderte zu einer Schulstadt mit unterschiedlichen Schulen, Schülerheimen, erwerbenden und sozialen Einrichtungen. Auf diese von preußischen Traditionen und Werten geprägte und in sich geschlossen wirkende Bildungseinrichtung trafen im Zeitraum von 1918 bis 1946 mehrere politische Umbrüche: Der Wechsel vom Kaiserreich zur Demokratie, die Errichtung der nationalsozialistischen Herrschaft, der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und die Errichtung der Sowjetischen Besatzungszone. Mit Hilfe der Auswertung eines sehr umfangreichen Quellenmaterials und unter Heranziehung der Erinnerungen ehemaliger Schüler und Schülerinnen geht die Darstellung der Frage nach, wie die höheren Schulen und die Schülerheime innerhalb der Franckeschen Stiftungen auf diese Umbrüche reagierten: Konnten gewachsene Traditionen und Werte bewahrt werden? Welche Veränderungen in der pädagogischen Arbeit zogen die Wechsel der politischen Systeme nach sich? Welche Folgen hatte dies für die am Erziehungs- und Schulprozess beteiligten Menschen? Wie veränderten sich Unterrichts- und Schulalltag? Mit der Beantwortung all dieser Fragen leistet die Forschungsarbeit eine über bloße Historiographie hinausgehende Untersuchung, die einen Beitrag zu der umstrittenen Frage nach Möglichkeiten und Grenzen der Einflußnahme politischer Systeme auf Schule und Erziehung leisten will.