Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.05.2002Peter Proksch: Die Euro-Münzen. Die Münzprägungen und Banknoten der Euro-Staaten. H. Gietl Verlag, Regenstauf 2001, 224 Seiten, 12,50 Euro.
Nun ist er schon fast fünf Monate da, der Euro, und noch immer ringen die Europäer mit dem wenig vertrauten Inhalt ihrer Portemonnaies. Da kann es helfen, sich noch einmal über die Gestaltung der neuen Münzen zu informieren. Akribisch hat Peter Proksch in seinem Buch alle erdenklichen Informationen über die Euro-Münzen zusammengetragen. Nach einem Überblick über die Ereignisse, die der Währungsunion vorausgegangen sind, finden sich präzise Angaben über das Währungsgebiet und die Charakteristika der Mitgliedstaaten. Wer will, kann im folgenden alles lernen über die nationalen Prägestätten und deren Münzzeichen, die Herstellungsverfahren und künstlerische Gestaltung der Münzen, die Fälschungssicherheit, das Gesamtvolumen der Sondermünzen, das Startvolumen und den jährlichen Prägeumfang, die Struktur (Stückelung) des Münzumlaufs und die Systematik zur Katalogisierung. Ein schmaler Anhang ist den Euro-Banknoten gewidmet.
re.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main