
Die diskursive Konstruktion der Webportale Cosecha Roja und Infobae
Analyse des Mediendiskurses anhand des Falles der jungen Aixa Rizzo April 2015
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
54,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diese Forschungsarbeit analysiert die Mediendiskurse zum Thema Straßenbelästigung in zwei Webportalen, die Teil des Journalismus 2.0 sind: Infobae.com und Cosecha Roja. Straßenbelästigung ist ein aktuelles soziales Problem, das nur eine der häufigsten Erscheinungsformen einer sexistischen und patriarchalischen Gesellschaft ist, in der die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen ungleich und oft gewalttätig sind. Seit dem erschütternden Fall von Belästigung auf der Straße, dem die junge Aixa Rizzo im April 2015 zum Opfer fiel, haben viele argentinische Medien begonnen, mehr üb...
Diese Forschungsarbeit analysiert die Mediendiskurse zum Thema Straßenbelästigung in zwei Webportalen, die Teil des Journalismus 2.0 sind: Infobae.com und Cosecha Roja. Straßenbelästigung ist ein aktuelles soziales Problem, das nur eine der häufigsten Erscheinungsformen einer sexistischen und patriarchalischen Gesellschaft ist, in der die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen ungleich und oft gewalttätig sind. Seit dem erschütternden Fall von Belästigung auf der Straße, dem die junge Aixa Rizzo im April 2015 zum Opfer fiel, haben viele argentinische Medien begonnen, mehr über ein Übel zu berichten, das in der nationalen DNA fest verankert ist.