
Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Zentralamerika
Ein Beitrag zur Armutsminderung?
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union undZentralamerika gehen auf die 1980er Jahre zurück undsind durch die Gipfeltreffen zwischen der EU undLateinamerika international sichtbar geworden. Aber wie kam es zu diesem Engagement und wie habensich die Beziehungen zwischen beiden Regionen imLaufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielt daszentralamerikanische Integrationssystem? Was wirdgetan, um das erklärte Ziel der Armutsbekämpfung zuerreichen? Die Autorin gibt einleitend einen Überblick über dieEntstehungs- und Entwicklungsgeschichte desZentralamerikanischenIntegrationssystems u...
Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und
Zentralamerika gehen auf die 1980er Jahre zurück und
sind durch die Gipfeltreffen zwischen der EU und
Lateinamerika international sichtbar geworden.
Aber wie kam es zu diesem Engagement und wie haben
sich die Beziehungen zwischen beiden Regionen im
Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielt das
zentralamerikanische Integrationssystem? Was wird
getan, um das erklärte Ziel der Armutsbekämpfung zu
erreichen?
Die Autorin gibt einleitend einen Überblick über die
Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des
Zentralamerikanischen
Integrationssystems und zeigt Zielsetzungen sowie
Probleme auf. In der Folge werden die Anfänge und die
Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und
Zentralamerika sowie der europäischen und
österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
unter die Lupe genommen.
In einem abschließenden Teil werden die Auswirkungen
der Zusammenarbeit auf Zentralamerika im Allgemeinen
und auf die Armutssituation im Speziellen
zusammengefügt.
Das Buch richtet sich an alle an
Entwicklungszusammenarbeit, Armutsbekämpfung,und
ähnlichen Themen Interessierte.
Zentralamerika gehen auf die 1980er Jahre zurück und
sind durch die Gipfeltreffen zwischen der EU und
Lateinamerika international sichtbar geworden.
Aber wie kam es zu diesem Engagement und wie haben
sich die Beziehungen zwischen beiden Regionen im
Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielt das
zentralamerikanische Integrationssystem? Was wird
getan, um das erklärte Ziel der Armutsbekämpfung zu
erreichen?
Die Autorin gibt einleitend einen Überblick über die
Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des
Zentralamerikanischen
Integrationssystems und zeigt Zielsetzungen sowie
Probleme auf. In der Folge werden die Anfänge und die
Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und
Zentralamerika sowie der europäischen und
österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
unter die Lupe genommen.
In einem abschließenden Teil werden die Auswirkungen
der Zusammenarbeit auf Zentralamerika im Allgemeinen
und auf die Armutssituation im Speziellen
zusammengefügt.
Das Buch richtet sich an alle an
Entwicklungszusammenarbeit, Armutsbekämpfung,und
ähnlichen Themen Interessierte.