
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte. Grundsätze der Besteuerung. Halbeinkünfteverfahren. Werbungskosten bei Kapitaleinkünften. Kapitalertragsteuer und Zinsabschlag. Einzeldarstellung des § 20 E
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Einnahmen aus Kapitalvermögen haben in den vergangenen Jahren weit mehr zugenommen als Löhne und Gehälter oder Renten. Das Bewusstsein, dass auch Zinserträge, Dividenden oder Ausschüttungen der Investmentfonds steuerpflichtig sind, hat sich nur schwer gebildet. Die seit 1993 geltende Zinsbesteuerung sollte für eine gleichmäßigere und gerechtere Steuererhebung sorgen.
Aber die steuerpolitische Diskussion um Kapitaltransfer und Kapitalflucht geht weiter. Die Flut innovativer Anlageprodukte ist nicht mehr überschaubar. Darüber hinaus sorgt auch der Gesetzgeber dafür, dass der große Beratungsbedarf im Bereich der Kapitaleinkünfte in den Steuerpraxen nicht nachlässt. Die Rechtsprechung tut ihr Übriges.
Dieses Handbuch stellt die Besteuerung von Kapitaleinkünften (§ 20 EStG), den Zinsabschlag und das Freistellungsverfahren systematisch und verständlich dar. Ein ABC der Kapitalanlagen erläutert unter Berücksichtigung ihrer steuerlichen Behandlung sowohl die klassischen Anlageformen als auch die zahlreichen Finanzinnovationen wie z. B. Aktienanleihen, Umtauschanleihen, Floating Rate Notes, Termin- und Optionsgeschäfte, Investmentfonds, Index- und Discount-Zertifikate, Zero-Bonds.
Die 3. Auflage des bewährten Handbuchs wurde völlig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere sind jetzt auch die privaten Veräußerungsgeschäfte und die Änderungen durch das Halbeinkünfteverfahren berücksichtigt.
Steuerliche Berater und Anlageberater bei Banken und Sparkassen finden in diesem Buch fundierte Antworten auf grundlegende Fragen, aber auch auf anlagespezifische Einzelprobleme. Darüber hinaus wird es auch dem steuerrechtlich interessierten Privatanleger viele nützliche Hinweise geben. Aus dem Inhalt:
* Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen
Allgemeine Erläuterungen. Grundsätze der Besteuerung. Halbeinkünfteverfahren. Werbungskosten bei Kapitaleinkünften. Kapitalertragsteuer und Zinsabschlag. Einzeldarstellung des § 20 EStG. Sparer-Freibetrag (§ 20 Abs. 4 EStG). Private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG)
* ABC der Wertpapiere, Kapitalforderungen, Anlageprodukte und Erträge
* Anhang mit Gesetzestexten (Auszüge) und Verwaltungsanweisungen
Aber die steuerpolitische Diskussion um Kapitaltransfer und Kapitalflucht geht weiter. Die Flut innovativer Anlageprodukte ist nicht mehr überschaubar. Darüber hinaus sorgt auch der Gesetzgeber dafür, dass der große Beratungsbedarf im Bereich der Kapitaleinkünfte in den Steuerpraxen nicht nachlässt. Die Rechtsprechung tut ihr Übriges.
Dieses Handbuch stellt die Besteuerung von Kapitaleinkünften (§ 20 EStG), den Zinsabschlag und das Freistellungsverfahren systematisch und verständlich dar. Ein ABC der Kapitalanlagen erläutert unter Berücksichtigung ihrer steuerlichen Behandlung sowohl die klassischen Anlageformen als auch die zahlreichen Finanzinnovationen wie z. B. Aktienanleihen, Umtauschanleihen, Floating Rate Notes, Termin- und Optionsgeschäfte, Investmentfonds, Index- und Discount-Zertifikate, Zero-Bonds.
Die 3. Auflage des bewährten Handbuchs wurde völlig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere sind jetzt auch die privaten Veräußerungsgeschäfte und die Änderungen durch das Halbeinkünfteverfahren berücksichtigt.
Steuerliche Berater und Anlageberater bei Banken und Sparkassen finden in diesem Buch fundierte Antworten auf grundlegende Fragen, aber auch auf anlagespezifische Einzelprobleme. Darüber hinaus wird es auch dem steuerrechtlich interessierten Privatanleger viele nützliche Hinweise geben. Aus dem Inhalt:
* Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen
Allgemeine Erläuterungen. Grundsätze der Besteuerung. Halbeinkünfteverfahren. Werbungskosten bei Kapitaleinkünften. Kapitalertragsteuer und Zinsabschlag. Einzeldarstellung des § 20 EStG. Sparer-Freibetrag (§ 20 Abs. 4 EStG). Private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG)
* ABC der Wertpapiere, Kapitalforderungen, Anlageprodukte und Erträge
* Anhang mit Gesetzestexten (Auszüge) und Verwaltungsanweisungen