
Die Beratung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
89,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Beratung von Aufsichtsr ten b rsennotierter Gesellschaften stellt hohe Anforderungen: Das im Spannungsfeld zwischen Gesch ftsleitung und Gesellschaftern agierende Gremium fasst seine Beschl sse oft unter gro em ffentlichen Interesse. Aber auch in der mittelst ndischen GmbH und nicht b rsennotierten AG und KGaA sowie in der eG verfolgen Gesch ftsleitung, Anteilseigner und deren Berater die Entscheidungen des Aufsichtsrats genau. Die rechtssichere Beratung der Aufsichtsratsmitglieder, angefangen von ihrer Bestellung, ber Informationsgewinnung, -verarbeitung und Beschlussfassung bis hin zu Fr...
Die Beratung von Aufsichtsr ten b rsennotierter Gesellschaften stellt hohe Anforderungen: Das im Spannungsfeld zwischen Gesch ftsleitung und Gesellschaftern agierende Gremium fasst seine Beschl sse oft unter gro em ffentlichen Interesse. Aber auch in der mittelst ndischen GmbH und nicht b rsennotierten AG und KGaA sowie in der eG verfolgen Gesch ftsleitung, Anteilseigner und deren Berater die Entscheidungen des Aufsichtsrats genau. Die rechtssichere Beratung der Aufsichtsratsmitglieder, angefangen von ihrer Bestellung, ber Informationsgewinnung, -verarbeitung und Beschlussfassung bis hin zu Fragen von Haftung und D&O-Versicherung, ist Gegenstand des Beratungshandbuchs, das bereits die KWG-Novelle 2014 und deren Auswirkungen auf Aufsichtr te von Banken und Unternehmen anderer Branchen ber cksichtigt. Dabei werden alle Facetten und Besonderheiten aus der Sicht der Praxis erl utert:Mitbestimmte Unternehmen, Unternehmen in ffentlicher Hand und eG B rsennotierte Gesellschaften und Deutscher Corporate Governance Kodex Arbeit in Aussch ssen, insbes. im Pr fungsausschuss (audit committee) Zustimmungsvorbehalte, Auslagenersatz, Verg tung und Sitzungsgelder Pr fung des Jahresabschlusses und Umgang mit dem Abschlusspr fer Beratung durch externe Sachverst ndige Haftung und Business Judgement Rule Vertretung der AG und Geltendmachung von Ersatzanspr chen gegen VorstandsmitgliederDie aktuellen Entwicklungen beh lt das Handbuch dabei stets im Blick. So geht es auf Fragen der Unabh ngigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex, der Verg tung von Vorstandsmitgliedern, der Erkl rung zur Unternehmensf hrung und auf Diversity , insbesondere Frauenquote, ein. Au erdem stellt es die neue Rechtsprechung dar, etwa zu Beratungsvertr gen mit Aufsichtsratsmitgliedern, zu versch rfter Haftung bei besonderem Sachverstand, zur Anwendbarkeit der Lehre vom fehlerhaft bestellten Organmitglied auf den Aufsichtsrat, zur Diskriminierung von Gesch ftsleitern aufgrund deren Alters oder zur Anfechtung von Entlastungs- und Wahlbeschl ssen der Hauptversammlung bei fehlerhafter Entsprechenserkl rung.