
Die Auswirkungen von SOA auf die Architektur einer Standardsoftware
Analyse ausgewählter Point of Sale Prozesse in der Telekommunikationsbranche
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Unternehmen der Telekomindustrie bieten Ihren Kundennaturgemäß ein hohes Maß an Serviceleistungen. Dieeffektive Integration der sich ständig änderndenGeschäftsprozesse stellt hierbei einenSchlüsselfaktor dar. Durch den Einsatz einerserviceorientierten Architektur (SOA) verspricht sichdie Branche mehr Flexibilität hinsichtlich ihrerGeschäftsprozesse und eine Vereinfachung bestehenderIT-Landschaften. Das vorliegende Buch konzentriertsich auf ein bisher in der Literatur und Forschungkaum beachtetes Thema: Wie beeinflusst SOA dieArchitektur von Standardsoftware? Der Autor geht andiese Fra...
Unternehmen der Telekomindustrie bieten Ihren Kunden
naturgemäß ein hohes Maß an Serviceleistungen. Die
effektive Integration der sich ständig ändernden
Geschäftsprozesse stellt hierbei einen
Schlüsselfaktor dar. Durch den Einsatz einer
serviceorientierten Architektur (SOA) verspricht sich
die Branche mehr Flexibilität hinsichtlich ihrer
Geschäftsprozesse und eine Vereinfachung bestehender
IT-Landschaften. Das vorliegende Buch konzentriert
sich auf ein bisher in der Literatur und Forschung
kaum beachtetes Thema: Wie beeinflusst SOA die
Architektur von Standardsoftware? Der Autor geht an
diese Fragestellung sachlich fundiert, methodisch und
praktisch heran und schließt damit diese Lücke. Das
Buch stellt nicht nur theoretische Grundlagen
übersichtlich dar, das Kapitel Anforderung an
SOA-konforme Standardsoftware arbeitet erstmals in
dieser Stringenz die Themenstellung auf. Der Fokus
auf eine Branche (Telekom Sektor) und einen
spezifischen Prozess ermöglicht dem Leser, anhand
eines konkreten Beispiels die Architekturmuster
nachvollziehen und verstehen zu können. So können die
theoretisch erkannten Optimierungspotenziale durch
praktische Erkenntnisse fast idealhaft ergänzt werden.
naturgemäß ein hohes Maß an Serviceleistungen. Die
effektive Integration der sich ständig ändernden
Geschäftsprozesse stellt hierbei einen
Schlüsselfaktor dar. Durch den Einsatz einer
serviceorientierten Architektur (SOA) verspricht sich
die Branche mehr Flexibilität hinsichtlich ihrer
Geschäftsprozesse und eine Vereinfachung bestehender
IT-Landschaften. Das vorliegende Buch konzentriert
sich auf ein bisher in der Literatur und Forschung
kaum beachtetes Thema: Wie beeinflusst SOA die
Architektur von Standardsoftware? Der Autor geht an
diese Fragestellung sachlich fundiert, methodisch und
praktisch heran und schließt damit diese Lücke. Das
Buch stellt nicht nur theoretische Grundlagen
übersichtlich dar, das Kapitel Anforderung an
SOA-konforme Standardsoftware arbeitet erstmals in
dieser Stringenz die Themenstellung auf. Der Fokus
auf eine Branche (Telekom Sektor) und einen
spezifischen Prozess ermöglicht dem Leser, anhand
eines konkreten Beispiels die Architekturmuster
nachvollziehen und verstehen zu können. So können die
theoretisch erkannten Optimierungspotenziale durch
praktische Erkenntnisse fast idealhaft ergänzt werden.