
Die Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf die Beziehungen der Familie
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: bestanden, FernUniversität Hagen, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Keine Notenvergabe durch die Uni, stattdessen "bestanden". , Abstract: Im vorliegenden Buch werden die Auswirkungen der Erwerbslosigkeit auf die verschiedenen Beziehungsmuster innerhalb der Familie näher beleuchtet. Die Teilbeziehungen zwischen Erwerbslosen und seinem/-r Partner/-in, seinen Kindern, Eltern und Geschwister sind dabei unterschiedlichen, meistens belastenden Veränder...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: bestanden, FernUniversität Hagen, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Keine Notenvergabe durch die Uni, stattdessen "bestanden". , Abstract: Im vorliegenden Buch werden die Auswirkungen der Erwerbslosigkeit auf die verschiedenen Beziehungsmuster innerhalb der Familie näher beleuchtet. Die Teilbeziehungen zwischen Erwerbslosen und seinem/-r Partner/-in, seinen Kindern, Eltern und Geschwister sind dabei unterschiedlichen, meistens belastenden Veränderungen unterworfen, die durch die Erwerbslosigkeit verursacht wurden.