
Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf Saint-Domingue 1789-1793
Der Ausbruch eines Pulverfasses und die Rolle der Vereinigten Staaten dabei
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
54,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 spielte eine bedeutende Rolle bei der Transformation der atlantischen Welt Ende des 18. Jahrhunderts und hatte einen großen Einfluss auf die Sklavengesellschaft in der französischen Kolonie Saint-Domingue, die seit 1804 als Haiti bekannt ist. Die freien Farbigen, oder gens de coloeur, nutzten die Postulaten der Erklärung, um die Diskriminierung durch die Weißen in Saint-Domingue zu beenden. Dieser Kampf der freien Farbigen dauerte zwei Jahre, bis sich die größte Gruppe auf der Insel, fast eine halbe Million Sklaven, erhob...
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 spielte eine bedeutende Rolle bei der Transformation der atlantischen Welt Ende des 18. Jahrhunderts und hatte einen großen Einfluss auf die Sklavengesellschaft in der französischen Kolonie Saint-Domingue, die seit 1804 als Haiti bekannt ist. Die freien Farbigen, oder gens de coloeur, nutzten die Postulaten der Erklärung, um die Diskriminierung durch die Weißen in Saint-Domingue zu beenden. Dieser Kampf der freien Farbigen dauerte zwei Jahre, bis sich die größte Gruppe auf der Insel, fast eine halbe Million Sklaven, erhob und ihre Rechte forderte, was zu einem völligen Chaos auf der Insel führte. Der Sklavenaufstand endete schließlich mit der Abschaffung der Sklaverei und der Anwendung der Erklärung der Menschenrechte in Saint-Domingue im Jahr 1793. Die Ereignisse in Frankreich während der ersten vier Jahre der Revolution und der Kampf der Schwarzen in Saint-Domingue sind eng miteinander verbunden. Die Französische Revolution und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte zündeten das Pulverfass in Saint-Domingue, das sich zur Haitianischen Revolution entwickelte.