
Die Aussagekraft organisationsbezogener Entscheidungstheorien
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaften ), Veranstaltung: Arbeits- Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisIIAbbildungsverzeichnisIIIAbkürzungsverzeichnisIII1 Einführung in das Thema42 Arten von Handlungsmodellen und ihre Bedeutung für Entscheidungsprozesse in Organisationen52.1 Arten der Theorie-Rubriken:52.1.1 Normative Modelle - Wie sollte entschieden werden?52.1.2 Deskriptive Modelle - Warum werden Entscheidungen getroffen...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaften ), Veranstaltung: Arbeits- Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisIIAbbildungsverzeichnisIIIAbkürzungsverzeichnisIII1 Einführung in das Thema42 Arten von Handlungsmodellen und ihre Bedeutung für Entscheidungsprozesse in Organisationen52.1 Arten der Theorie-Rubriken:52.1.1 Normative Modelle - Wie sollte entschieden werden?52.1.2 Deskriptive Modelle - Warum werden Entscheidungen getroffen?62.1.3 Präskriptive Modelle - Welches Ziel verfolgt ein Individuum?72.2 Bedeutung:73 Ausgesuchte Theorien zur Erklärung von Entscheidungsprozessen in Organisationen103.1 Rational-Choice-Ansatz103.2 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie (VWET)133.3 Garbage Can-Modell nach Cohen, March und Olsen164 Untersuchung bezüglich der praktischen Relevanz organisationsbezogener Entscheidungstheorien194.1 Untersuchung zur Rational-Choice-Theorie204.2 Untersuchung zur Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie214.3 Untersuchung zum Garbage-Can-Modell225 Fazit23Literaturverzeichnis25Eidesstattliche Versicherung26