Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.08.1996Anwälte der LiteraturMarcel Reich-Ranickis Passion und Profession, die Kritik also, ist Thema des Buches "Die Anwälte der Literatur". Es bietet essayistische Porträts bedeutender deutscher Kritiker und jener großen Dichter und Schriftsteller, in deren Werk die Kritik eine wichtige Rolle spielt: von Lessing und Nicolai bis Goethe, Schlegel, Börne, Heine und Fontane. Doch der meiste Platz wird denen eingeräumt, die in den vergangenen hundert Jahren die deutsche Literaturkritik geprägt haben - so unter anderen Alfred Kerr und Alfred Polgar, Thomas Mann, Siegfried Jacobsohn und Kurt Tucholsky, Walter Benjamin und Friedrich Sieburg und auch einige unserer Zeitgenossen von Hilde Spiel bis Martin Walser und Joachim Kaiser. Durchaus möglich, daß man in diesem Band, der dreiundzwanzig Porträts enthält, noch ein vierundzwanzigstes entdeckt: das Selbstporträt des Kritikers Marcel Reich-Ranicki, das sich in den Arbeiten über seine Vorgänger und Kollegen verbirgt. Der Band ist jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. (Marcel Reich-Ranicki: "Die Anwälte der Literatur". Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1996. 1996. 360 S., br., 29,80 DM.) F.A.Z.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main