Nicht lieferbar

Didaktik der Gegenwart / Kindgemäßer Fremdsprachenunterricht Bd.2
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Fremdsprachen-Frühbeginn ist eines der wichtigen Innovationsthemen in Bildungspolitik und Fachdidaktik auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Dieses Buch vermittelt Hintergrundwissen zu den Entwicklungen von 1990 bis heute, wobei auch auf die in Band 1 skizzierten Traditionslinien verwiesen wird. Es benennt die zentralen Aufgaben- und Diskussionsfelder, wie z.B. Qualitätsentwicklung, Dimensionen des Unterrichts, Begriff des Natürlichen, Ausbildungsinhalte, narratives Prinzip. Dabei werden eine Reihe von Typologien jeweils mit vielen Beispielen vorgestellt. Ein besonderer Schwer...
Fremdsprachen-Frühbeginn ist eines der wichtigen Innovationsthemen in Bildungspolitik und Fachdidaktik auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Dieses Buch vermittelt Hintergrundwissen zu den Entwicklungen von 1990 bis heute, wobei auch auf die in Band 1 skizzierten Traditionslinien verwiesen wird. Es benennt die zentralen Aufgaben- und Diskussionsfelder, wie z.B. Qualitätsentwicklung, Dimensionen des Unterrichts, Begriff des Natürlichen, Ausbildungsinhalte, narratives Prinzip. Dabei werden eine Reihe von Typologien jeweils mit vielen Beispielen vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt beim Kulturellen Lernen; es wird in seinen verschiedenen Erscheinungsformen analysiert, und in zwei ausführlichen Fallstudien weiter thematisiert.
Der Band skizziert den Horizont einer Frühbeginn-Didaktik und ist eine notwendige Ergänzung zu den Publikationen, bei denen die konkrete Handlungsanweisung im Vordergrund steht. Er ist ein weiterer Baustein zu einem vertieften Verständnisder komplexen Lehr- und Lernprozesse im Fremdsprachen-Frühbeginn, zu dem die Autorin zahlreiche andere Beiträge sowohl in Richtung Praxis wie innerhalb der Forschung vorgelegt hat.
Der Band skizziert den Horizont einer Frühbeginn-Didaktik und ist eine notwendige Ergänzung zu den Publikationen, bei denen die konkrete Handlungsanweisung im Vordergrund steht. Er ist ein weiterer Baustein zu einem vertieften Verständnisder komplexen Lehr- und Lernprozesse im Fremdsprachen-Frühbeginn, zu dem die Autorin zahlreiche andere Beiträge sowohl in Richtung Praxis wie innerhalb der Forschung vorgelegt hat.