
Deutschlands Schlepper
Raritäten, Exoten und fast vergessene Traktormarken
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Namen der großen deutschen Traktorenhersteller sind den meistenein Begriff. Doch in den beiden wesentlichen Aufschwungphasen derdeutschen Traktorenproduktion - den 20er/30er sowie den 50er Jahren -brachte eine Vielzahl von kleinen und kleinsten Schlepperproduzentenihre selbstentwickelten Fahrzeuge auf den Markt. Viele konnten sichnicht allzu lange halten und sind deshalb heute meist nur noch Insidernein Begriff. Wolfgang Gebhardt nimmt sich in diesem mit rund 400 Abbildungenreichlich illustrierten Band diesen kleinen, häufig vergessenenTraktorenmarken an.
Die Namen der großen deutschen Traktorenhersteller sind den meisten
ein Begriff. Doch in den beiden wesentlichen Aufschwungphasen der
deutschen Traktorenproduktion - den 20er/30er sowie den 50er Jahren -
brachte eine Vielzahl von kleinen und kleinsten Schlepperproduzenten
ihre selbstentwickelten Fahrzeuge auf den Markt. Viele konnten sich
nicht allzu lange halten und sind deshalb heute meist nur noch Insidern
ein Begriff. Wolfgang Gebhardt nimmt sich in diesem mit rund 400 Abbildungen
reichlich illustrierten Band diesen kleinen, häufig vergessenen
Traktorenmarken an.
ein Begriff. Doch in den beiden wesentlichen Aufschwungphasen der
deutschen Traktorenproduktion - den 20er/30er sowie den 50er Jahren -
brachte eine Vielzahl von kleinen und kleinsten Schlepperproduzenten
ihre selbstentwickelten Fahrzeuge auf den Markt. Viele konnten sich
nicht allzu lange halten und sind deshalb heute meist nur noch Insidern
ein Begriff. Wolfgang Gebhardt nimmt sich in diesem mit rund 400 Abbildungen
reichlich illustrierten Band diesen kleinen, häufig vergessenen
Traktorenmarken an.