
Deutschland, Frankreich und Italien
Kulturelle Dimensionen in der Geschäftskommunikation
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das politisch-wirtschaftliche Zusammenwachsen der EUvermittelt bei grenzüberschreitendenUnternehmenstätigkeiten oft den Eindruck, mit demHandelspartner aus dem Nachbarland vertraut zu sein.So betrachtet man eine Auseinandersetzung mit derjeweiligen Landeskultur als unnötig. Das istbesonders bei Deutschland, Frankreich und Italien derFall: bei ihrer wirtschaftlichen Zusammenarbeittreten jedoch immer wieder critical incidents auf. Welche Rolle spielen kulturelle Dimensionen bei derGeschäftskommunikation? Die Autorin gibt einführendeinen Überblick über das Feld der interkulturellenWirtscha...
Das politisch-wirtschaftliche Zusammenwachsen der EU
vermittelt bei grenzüberschreitenden
Unternehmenstätigkeiten oft den Eindruck, mit dem
Handelspartner aus dem Nachbarland vertraut zu sein.
So betrachtet man eine Auseinandersetzung mit der
jeweiligen Landeskultur als unnötig. Das ist
besonders bei Deutschland, Frankreich und Italien der
Fall: bei ihrer wirtschaftlichen Zusammenarbeit
treten jedoch immer wieder critical incidents auf.
Welche Rolle spielen kulturelle Dimensionen bei der
Geschäftskommunikation? Die Autorin gibt einführend
einen Überblick über das Feld der interkulturellen
Wirtschaftskommunikation. Darauf aufbauend analysiert
sie anhand von Kategorien wie Hierarchie- und
Teamverständnis, Zeitmanagement, Arbeitsorganisation,
Kommunikation und Emotionen den Einfluss von
Kulturdimensionen auf die geschäftlichen Beziehungen
zwischen diesen Ländern. Abschließend werden von der
Autorin anhand einer empirischen Untersuchung
Konflikt- und Synergiepotentiale hervorgehoben. Das
Buch richtet sich an Studierende und Wissenschaftler
der interkulturellen Kommunikation, wie auch an
Führungs- und Fachkräfte, die interkulturelle
Kenntnisse erwerben möchten.
vermittelt bei grenzüberschreitenden
Unternehmenstätigkeiten oft den Eindruck, mit dem
Handelspartner aus dem Nachbarland vertraut zu sein.
So betrachtet man eine Auseinandersetzung mit der
jeweiligen Landeskultur als unnötig. Das ist
besonders bei Deutschland, Frankreich und Italien der
Fall: bei ihrer wirtschaftlichen Zusammenarbeit
treten jedoch immer wieder critical incidents auf.
Welche Rolle spielen kulturelle Dimensionen bei der
Geschäftskommunikation? Die Autorin gibt einführend
einen Überblick über das Feld der interkulturellen
Wirtschaftskommunikation. Darauf aufbauend analysiert
sie anhand von Kategorien wie Hierarchie- und
Teamverständnis, Zeitmanagement, Arbeitsorganisation,
Kommunikation und Emotionen den Einfluss von
Kulturdimensionen auf die geschäftlichen Beziehungen
zwischen diesen Ländern. Abschließend werden von der
Autorin anhand einer empirischen Untersuchung
Konflikt- und Synergiepotentiale hervorgehoben. Das
Buch richtet sich an Studierende und Wissenschaftler
der interkulturellen Kommunikation, wie auch an
Führungs- und Fachkräfte, die interkulturelle
Kenntnisse erwerben möchten.