
Deutsche Residenzen
Zur Sozialgeschichte der Repräsentation herrschaftlicher Ansprüche
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie die menschliche Umwelt planerisch geordnet und architektonisch gestaltet wird, h ngt nicht zuletzt davon ab, wer seine Bed rfnisse und Anforderungen durchsetzen kann das hei t: wer ber Raum, Ressourcen und Produktionsmittel verf gt. Erich Konter veranschaulicht dies in diesem Buch anhand signifikanter historischer Beispiele aus der Zeit des feudalen Absolutismus: am Deutschordensschloss in Ellingen (Mittelfranken) und am Berliner Stadtschloss. Diese Herrschaftsorte sollten das absolutistische Modell der angestrebten gesellschaftlichen und staatlichen Homogenit t, Zentralit t und Einheit so...
Wie die menschliche Umwelt planerisch geordnet und architektonisch gestaltet wird, h ngt nicht zuletzt davon ab, wer seine Bed rfnisse und Anforderungen durchsetzen kann das hei t: wer ber Raum, Ressourcen und Produktionsmittel verf gt. Erich Konter veranschaulicht dies in diesem Buch anhand signifikanter historischer Beispiele aus der Zeit des feudalen Absolutismus: am Deutschordensschloss in Ellingen (Mittelfranken) und am Berliner Stadtschloss. Diese Herrschaftsorte sollten das absolutistische Modell der angestrebten gesellschaftlichen und staatlichen Homogenit t, Zentralit t und Einheit sowie die damit verbundenen Herrschaftsanspr che sinnf llig materialisieren. Die Residenzschl sser und ihre architektonischen G rten idealtypisch auch die sie umgebenden Landschaften waren f r die Zeitgenossen augenf llige Formen der Ostentation von Herrschaft. In eingehenden und reichhaltig illustrierten Analysen zeigt der Autor, dass es dabei nicht allein um Herrschaftsdemonstration ging, sondern auch um das Agieren der Herrschenden in hierarchischen Feudalstrukturen und, was sonst selten beachtet wird, um Geschlechterverh ltnisse.