
Deutsche Rechtssprache
Ein Studien- und Arbeitsbuch mit Einführung in das deutsche Recht
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. April 2026
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zum WerkDie "Einführung in die deutsche Rechtssprache" greift Erfahrungen aus dem akademischen Fachsprachenunterricht auf und vermittelt einen ganz ausgezeichneten Einstieg in die deutsche Rechtssprache.In jedem Kapitel folgt nach der Erläuterung des jeweiligen Rechtsgebietes ein ausführlicher Übungsteil mit Fragen zum rechtlichen Inhalt sowie Fragen und Übungen zum Fachwortschatz und zur Grammatik. Durch den separaten Abschnitt mit Lösungshinweisen eignet sich das Buch sowohl für den akademischen Unterricht als auch für das Selbststudium. Am Ende des Buches dient ein zweisprachiges Gl...
Zum Werk
Die "Einführung in die deutsche Rechtssprache" greift Erfahrungen aus dem akademischen Fachsprachenunterricht auf und vermittelt einen ganz ausgezeichneten Einstieg in die deutsche Rechtssprache.
In jedem Kapitel folgt nach der Erläuterung des jeweiligen Rechtsgebietes ein ausführlicher Übungsteil mit Fragen zum rechtlichen Inhalt sowie Fragen und Übungen zum Fachwortschatz und zur Grammatik. Durch den separaten Abschnitt mit Lösungshinweisen eignet sich das Buch sowohl für den akademischen Unterricht als auch für das Selbststudium. Am Ende des Buches dient ein zweisprachiges Glossar Deutsch - Englisch und Deutsch - Französisch zum schnellen Nachschlagen der Begriffe.
InhaltDie juristische Ausbildung und die juristischen BerufeZugang zum Recht (Rechtsquellen, juristische Literatur, juristische Methoden)VerfassungsrechtVerträge und andere RechtsgeschäfteFamilien- und ErbrechtHandels-, Gesellschafts- und ArbeitsrechtStrafrechtVerwaltungsrechtVerfahrensrechtInternationales Privatrecht, Europäisches Gemeinschaftsrecht und Europäische MenschenrechtskonventionAusführliches Glossar Deutsch/Englisch und Deutsch/Französisch
Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des Deutschen Rechts und der Rechtsspracheanschauliche Erklärungen und ErläuterungenÜbungen und Musterklausuren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage greift folgende Entwicklungen seit der 7. Auflage auf:Ordnungsgemäße Durchführung von Wahlen und WahlrechtNeues GewährleistungsrechtNeues BetreuungsrechtSelbstbestimmungsgesetzNeues NamensrechtNeues Gesellschaftsrecht, eGbR, GesellschaftsregisterNeuer MindestlohnNeue Grenzen MinijobLieferkettengesetzNeues BetäubungsmittelrechtAsylrechtNeues Ausländer- und StaatsangehörigkeitsrechtSGB XIV; InklusionBürgergeldCoronamaßnahmen und FolgenDigitalisierung (Pflicht der Anwälte zur elektronischen Einreichung)GerichtsdolmetschergesetzNeue ordne-public-Rechtsprechung zur EuErbVOErgänzung des Glossars um Begriffe wie Putativvater, Single-Mutter, Mietmutter, Regenbogenfamilie, etc. und Aktualisierungen einzelner Übungsteile
Zielgruppe
Für Studierende und Dozentinnen und Dozenten der Rechtswissenschaft sowie Juristinnen und Juristen aus der Praxis, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Für ausländische Jurastudierende, die ein Studienjahr oder Praktikum in Deutschland vorbereiten möchten. Für Übersetzerinnen und Übersetzer und Dolmetscherinnen und Dolmetscher sowie alle, die sich einen schnellen Überblick über das deutsche Recht und die Rechtssprache verschaffen wollen.
Die "Einführung in die deutsche Rechtssprache" greift Erfahrungen aus dem akademischen Fachsprachenunterricht auf und vermittelt einen ganz ausgezeichneten Einstieg in die deutsche Rechtssprache.
In jedem Kapitel folgt nach der Erläuterung des jeweiligen Rechtsgebietes ein ausführlicher Übungsteil mit Fragen zum rechtlichen Inhalt sowie Fragen und Übungen zum Fachwortschatz und zur Grammatik. Durch den separaten Abschnitt mit Lösungshinweisen eignet sich das Buch sowohl für den akademischen Unterricht als auch für das Selbststudium. Am Ende des Buches dient ein zweisprachiges Glossar Deutsch - Englisch und Deutsch - Französisch zum schnellen Nachschlagen der Begriffe.
InhaltDie juristische Ausbildung und die juristischen BerufeZugang zum Recht (Rechtsquellen, juristische Literatur, juristische Methoden)VerfassungsrechtVerträge und andere RechtsgeschäfteFamilien- und ErbrechtHandels-, Gesellschafts- und ArbeitsrechtStrafrechtVerwaltungsrechtVerfahrensrechtInternationales Privatrecht, Europäisches Gemeinschaftsrecht und Europäische MenschenrechtskonventionAusführliches Glossar Deutsch/Englisch und Deutsch/Französisch
Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des Deutschen Rechts und der Rechtsspracheanschauliche Erklärungen und ErläuterungenÜbungen und Musterklausuren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage greift folgende Entwicklungen seit der 7. Auflage auf:Ordnungsgemäße Durchführung von Wahlen und WahlrechtNeues GewährleistungsrechtNeues BetreuungsrechtSelbstbestimmungsgesetzNeues NamensrechtNeues Gesellschaftsrecht, eGbR, GesellschaftsregisterNeuer MindestlohnNeue Grenzen MinijobLieferkettengesetzNeues BetäubungsmittelrechtAsylrechtNeues Ausländer- und StaatsangehörigkeitsrechtSGB XIV; InklusionBürgergeldCoronamaßnahmen und FolgenDigitalisierung (Pflicht der Anwälte zur elektronischen Einreichung)GerichtsdolmetschergesetzNeue ordne-public-Rechtsprechung zur EuErbVOErgänzung des Glossars um Begriffe wie Putativvater, Single-Mutter, Mietmutter, Regenbogenfamilie, etc. und Aktualisierungen einzelner Übungsteile
Zielgruppe
Für Studierende und Dozentinnen und Dozenten der Rechtswissenschaft sowie Juristinnen und Juristen aus der Praxis, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Für ausländische Jurastudierende, die ein Studienjahr oder Praktikum in Deutschland vorbereiten möchten. Für Übersetzerinnen und Übersetzer und Dolmetscherinnen und Dolmetscher sowie alle, die sich einen schnellen Überblick über das deutsche Recht und die Rechtssprache verschaffen wollen.