
Desertifikation in der Region Murcia/Spanien
Eine vegetationsgeographische Untersuchung zur natürlichen Pflanzenentwicklung im Hinblick auf eine nachhaltige Regeneration degradierter Landschaften
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mit ihren weitreichenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen ist die Desertifikation eines der zentralen umweltpolitischen Themen unserer Zeit. Nicht nur in Afrika, Asien und Lateinamerika sind weite Landstriche von den Prozessen der Desertifikation betroffen. Auch in Europa ist eine zunehmende Degradation der Trockengebiete zu beobachten.In der vorliegenden Arbeit werden am Beispiel der Region Murcia im Südosten Spaniens die Ursachen und Auswirkungen der Desertifikation sowie die Chancen und Risiken der vielerorts zum Schutz der Landschaft vor Desertifikation durchgeführten Auf...
Mit ihren weitreichenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen ist die Desertifikation eines der zentralen umweltpolitischen Themen unserer Zeit. Nicht nur in Afrika, Asien und Lateinamerika sind weite Landstriche von den Prozessen der Desertifikation betroffen. Auch in Europa ist eine zunehmende Degradation der Trockengebiete zu beobachten.In der vorliegenden Arbeit werden am Beispiel der Region Murcia im Südosten Spaniens die Ursachen und Auswirkungen der Desertifikation sowie die Chancen und Risiken der vielerorts zum Schutz der Landschaft vor Desertifikation durchgeführten Aufforstungen diskutiert. Anschließend wird eine in Murcia durchgeführte vegetationsgeographische Studie vorgestellt. Sie untersucht die Prozesse einer natürlichen pflanzlichen Wiederbesiedlung und ihre leitenden Faktoren. Die Ergebnisse der Studie liefern wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Regeneration degradierter Landschaften unter semiariden Klimabedingungen.Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Interessierte, die sich mit dem Thema der Desertifikation und der Regeneration degradierter Flächen beschäftigen.