Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Bestseller, der die Gemüter erhitzt
Deutschland ist zu einem Zweiklassenstaat verkommen, in dem Herkunft mehr zählt als Talent und Leistung. Das sagt Prof. Karl Lauterbach (SPD), einer der führenden Sozialexperten Deutschlands. Er deckt auf, wie unser Bildungs-. Renten-, Pflege- und Gesundheitssystem von Privilegierten systematisch ausgenutzt wird, während die anderen immer mehr verlieren.
Deutschland ist zu einem Zweiklassenstaat verkommen, in dem Herkunft mehr zählt als Talent und Leistung. Das sagt Prof. Karl Lauterbach (SPD), einer der führenden Sozialexperten Deutschlands. Er deckt auf, wie unser Bildungs-. Renten-, Pflege- und Gesundheitssystem von Privilegierten systematisch ausgenutzt wird, während die anderen immer mehr verlieren.
Prof. Karl Lauterbach, geboren 1963 in Düren, studierte Medizin und Gesundheitsökonomie in Deutschland und den USA. Er ist der Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Epidemiologie (IGKE) an der Universität zu Köln und lehrt an der Harvard School of Public Health. Der SPD-Politiker und Bundestagsabgeordnete war Mitglied der Rürup-Kommission, des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und gehörte der Verhandlungskommission zur Gesundheitsreform an.
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 62265
- Verlag: Rowohlt TB.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 24. Juni 2008
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 224g
- ISBN-13: 9783499622656
- ISBN-10: 3499622653
- Artikelnr.: 23342615
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Bücher zu Weihnachten
Wirtschaftsgeschichte bleibt auch in diesem Jahr in Mode. Zwei historische Bücher stellen wir ausführlich vor - über den Ökonomen Keynes und die Unternehmerfamilie Flick. Und nennen zehn Empfehlungen der Wirtschaftsredaktion: unsere "Bücher des Jahres 2007".
Unsere besten Bücher 2007.
Die F.A.S.-Wirtschaftsredaktion empfiehlt.
1 Alan Greenspan: Mein Leben für die Wirtschaft. Die Autobiografie. Campus, 24,90 Euro.
Keiner hatte in seiner Dienstzeit als Notenbankchef besseren Einblick in die globale Wirtschaft. Damals pflegte er die Kunst der unklaren Sprache. Im Buch dagegen schreibt er klar, klug, warm und gelegentlich im Plauderton . Ein großes Buch.
2
Wirtschaftsgeschichte bleibt auch in diesem Jahr in Mode. Zwei historische Bücher stellen wir ausführlich vor - über den Ökonomen Keynes und die Unternehmerfamilie Flick. Und nennen zehn Empfehlungen der Wirtschaftsredaktion: unsere "Bücher des Jahres 2007".
Unsere besten Bücher 2007.
Die F.A.S.-Wirtschaftsredaktion empfiehlt.
1 Alan Greenspan: Mein Leben für die Wirtschaft. Die Autobiografie. Campus, 24,90 Euro.
Keiner hatte in seiner Dienstzeit als Notenbankchef besseren Einblick in die globale Wirtschaft. Damals pflegte er die Kunst der unklaren Sprache. Im Buch dagegen schreibt er klar, klug, warm und gelegentlich im Plauderton . Ein großes Buch.
2
Mehr anzeigen
Annette Pehnt: Mobbing, Piper, 16,90 Euro.
Kein Sachbuch über die Hölle im Büro, sondern ein Roman. Und was für einer!
3 Martin Weber: Genial einfach investieren. Campus, 24,90 Euro.
Aktien soll man kaufen und liegen lassen: Ein Finanzprofessor erklärt, warum man auf diese Weise viel Geld verdienen kann.
4 Gregory Clark: A Farewell to Alms: A Brief Economic History of the World. Princeton Univ. Press, 29,95 Dollar Warum sind einige Länder reich und andere arm? Eine Grundfrage der Wirtschaftsgeschichte wird von Clark provokant beantwortet.
5 Jason Zweig: Gier. Wie wir ticken, wenn es ums Geld geht. Campus, 19,90 Euro.
Unser Gehirn ist nicht dafür gemacht, mit Geld umzugehen. Die Hirnforschung zeigt, was wir falsch machen. Und wie es bessergeht.
6 Ludger Wössmann: Letzte Chance für gute Schulen. Die 12 großen Irrtümer. Zabert Verlag, 16,95 Euro.
Die Schulen verschwenden Talente. Nicht die Besten machen Abitur, sondern jene, deren Eltern Geld und Bildung haben. An Wössmanns Thesen kann man sich die Zähne ausbeißen.
7 Hermann Simon: Die Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. Campus, 39,90 Euro.
Der Berater hat wieder unbekannte Weltmarktführer aufgesucht und ihre Erfolgsrezepte aufgeschrieben. Lehrreich und manchmal faszinierend.
8 Allan Brandt: The Cigarette Century. Basic Books, ca. 27 Euro.
Das Buch des Medizinhistorikers über den Aufstieg der amerikanischen Zigarettenindustrie muss schleunigst übersetzt werden. Es ist fesselnder als ein Krimi. Denn alles ist wahr.
9 Chris Anderson: The Long Tail - der lange Schwanz. Hanser, 19,90 Euro.
Japanische Musik und Tanzvideos - Nischenprodukte werden zu Verkaufsschlagern. Schuld daran ist das Internet. Und die Musikindustrie hat ein Problem.
10 Karl Lauterbach: Der Zweiklassenstaat. Wie die Privilegierten Deutschland ruinieren. Rowohlt, 14,90 Euro.
Karl Lauterbach reizt zum Widerspruch. Aber die Lektüre lohnt. Weil der SPD-Politikersich mit den Richtigen anlegt: Mit der Gesundheitsmafia und mit den Bildungsstalinisten.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Kein Sachbuch über die Hölle im Büro, sondern ein Roman. Und was für einer!
3 Martin Weber: Genial einfach investieren. Campus, 24,90 Euro.
Aktien soll man kaufen und liegen lassen: Ein Finanzprofessor erklärt, warum man auf diese Weise viel Geld verdienen kann.
4 Gregory Clark: A Farewell to Alms: A Brief Economic History of the World. Princeton Univ. Press, 29,95 Dollar Warum sind einige Länder reich und andere arm? Eine Grundfrage der Wirtschaftsgeschichte wird von Clark provokant beantwortet.
5 Jason Zweig: Gier. Wie wir ticken, wenn es ums Geld geht. Campus, 19,90 Euro.
Unser Gehirn ist nicht dafür gemacht, mit Geld umzugehen. Die Hirnforschung zeigt, was wir falsch machen. Und wie es bessergeht.
6 Ludger Wössmann: Letzte Chance für gute Schulen. Die 12 großen Irrtümer. Zabert Verlag, 16,95 Euro.
Die Schulen verschwenden Talente. Nicht die Besten machen Abitur, sondern jene, deren Eltern Geld und Bildung haben. An Wössmanns Thesen kann man sich die Zähne ausbeißen.
7 Hermann Simon: Die Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. Campus, 39,90 Euro.
Der Berater hat wieder unbekannte Weltmarktführer aufgesucht und ihre Erfolgsrezepte aufgeschrieben. Lehrreich und manchmal faszinierend.
8 Allan Brandt: The Cigarette Century. Basic Books, ca. 27 Euro.
Das Buch des Medizinhistorikers über den Aufstieg der amerikanischen Zigarettenindustrie muss schleunigst übersetzt werden. Es ist fesselnder als ein Krimi. Denn alles ist wahr.
9 Chris Anderson: The Long Tail - der lange Schwanz. Hanser, 19,90 Euro.
Japanische Musik und Tanzvideos - Nischenprodukte werden zu Verkaufsschlagern. Schuld daran ist das Internet. Und die Musikindustrie hat ein Problem.
10 Karl Lauterbach: Der Zweiklassenstaat. Wie die Privilegierten Deutschland ruinieren. Rowohlt, 14,90 Euro.
Karl Lauterbach reizt zum Widerspruch. Aber die Lektüre lohnt. Weil der SPD-Politikersich mit den Richtigen anlegt: Mit der Gesundheitsmafia und mit den Bildungsstalinisten.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Angesichts der Tatsache, daß einige Beiträge aus diesem Buch komplett sinnentstellend zitiert werden, darf man sich die Frage stellen, inwieweit die gezeigten "Fakten" überhaupt glaubwürdig sind.
Der Autor durfte sich dafür bereits gerichtlich verantworten und …
Mehr
Angesichts der Tatsache, daß einige Beiträge aus diesem Buch komplett sinnentstellend zitiert werden, darf man sich die Frage stellen, inwieweit die gezeigten "Fakten" überhaupt glaubwürdig sind.
Der Autor durfte sich dafür bereits gerichtlich verantworten und wurde dazu verurteilt, die falsch zitierten Passagen im Buch zu schwärzen - nichtsdestotrotz erscheint dieses gerichtsnotorische (Mach-)Werk völlig unverändert in deutschen Läden.
Möge sich jeder seine Meinung dazu bilden. Es geschieht nicht oft, dass deutsche Politiker gerichtlich belangt werden - scheint ihnen aber trotzdem egal zu sein, solange es um Tantiemen und Publicity geht.
Weniger
Antworten 6 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Ich fand dieses Buch ausgezeichnet!
Mit dem was er sagt hat er Recht. Es ist ein Buch darüber was eben genau schief läuft, sprich an der Politik in Deutschland. Es ist doch war wir haben eine Zweiklassengesellschaft, in fast jederlei Hinsicht.
Kinder werden schon nach der Geburt …
Mehr
Ich fand dieses Buch ausgezeichnet!
Mit dem was er sagt hat er Recht. Es ist ein Buch darüber was eben genau schief läuft, sprich an der Politik in Deutschland. Es ist doch war wir haben eine Zweiklassengesellschaft, in fast jederlei Hinsicht.
Kinder werden schon nach der Geburt eingeteilt, je nachdem aus welcher Familie, oder Einkommensklasse sie stammen, so geht es doch ein Leben lang weiter.
Im Kindergarten, in der Schule und spätestens wenn es darum geht ob sie auf Gymnasium, Real –oder Hauptschule gehen, ist ihre Karriere doch schon vorbedingt. Es ist nachgewiesen, schon seit längern das LehrerInnen bei Kindern mit gleicher Leistung aber aus verschieden „Schichten“, die Kinder aus reichen, angesehen, Unternehmer…-Familien häufiger auf das Gymnasium schicken als vergleichbare Kinder aus “niedern“ Schichten. Ich kenne dies selbst, bei mir hat meine damalige Lehrerin genau so gehandelt.
Auch in der Hinsicht von Zweiklassenmedizin, stimmen die Aussagen und Fakten, denn sie sind zum Beispiel bei Versuchen im Fernsehen nachgewiesen worden. Privat und Klassenpatienten werden eben unterschiedlich behandelt, was manche Ärzte auch z.B in Internetforen offen zugeben, genau das finde ich ist das schlimme.
Dieses Buch trifft genau den Nerv der Zeit, es sind feste und zutreffende Aussagen.
Ein Buch für jeden der mehr über unsere Zweiklassengesellschaft erfahren will und es objektiv betrachten möchte.
Weniger
Antworten 6 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Hervorragendes Werk, der Autor hat genau das geschildert wie es in Deutschland momentan ist und es wird sich sicher noch verschlimmern. Ich sage jetzt schon voraus das in 5-10 Jahren eine drei Klassengesellschaft existieren wird. Das Wort Solidarität kennen doch nur noch wenige.
Antworten 4 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 10 finden diese Rezension hilfreich