
Jürg Schubiger
Gebundenes Buch
Der weiße und der schwarze Bär
Bilderbuch
Illustration: Muggenthaler, Eva
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 2-4 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nominiert in der Kategorie Bilderbuch; ab 5
Die Nacht ist schwarz und man kann sich im dunklen Zimmer verlaufen wie in einem Wald. Man könnte sich fürchten doch gottlob, es gibt ja den weißen Bären! Das kleine Mädchen erklärt es am Morgen der Mutter, denn die kennt ihn nicht. Die weiß noch nicht, dass der große weiße Bär jede Nacht am Bett des Mädchens sitzt und ein bisschen im Dunkeln schimmert. Er ist ein schweigsamer Bär, der sich auskennt mit der Dunkelheit. Wenn er von nebenan Musik hört, tanzt er. Doch dann bleibt er eines Nachts aus. Auch in der nächsten Nacht kommt er nicht und es ist stockfinster. Das Mädchen dachte: Wenn jetzt ein Bär neben meinem Bett sitzt, muss es ein schwarzer sein. Das Mädchen horchte. Tatsächlich konnte es das Schnaufen einer feuchten Nase hören.
Die Nacht ist schwarz und man kann sich im dunklen Zimmer verlaufen wie in einem Wald. Man könnte sich fürchten doch gottlob, es gibt ja den weißen Bären! Das kleine Mädchen erklärt es am Morgen der Mutter, denn die kennt ihn nicht. Die weiß noch nicht, dass der große weiße Bär jede Nacht am Bett des Mädchens sitzt und ein bisschen im Dunkeln schimmert. Er ist ein schweigsamer Bär, der sich auskennt mit der Dunkelheit. Wenn er von nebenan Musik hört, tanzt er. Doch dann bleibt er eines Nachts aus. Auch in der nächsten Nacht kommt er nicht und es ist stockfinster. Das Mädchen dachte: Wenn jetzt ein Bär neben meinem Bett sitzt, muss es ein schwarzer sein. Das Mädchen horchte. Tatsächlich konnte es das Schnaufen einer feuchten Nase hören.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Jürg Schubiger, geboren 1936 in Zürich, studierte Germanistik, Psychologie und Philosophie und promovierte über Franz Kafka. Seit 1980 arbeitet er als Schriftsteller und Psychotherapeut in Zürich. Jürg Schubiger schreibt für Kinder und Erwachsene, sein Buch Als die Welt noch jung war wurde 1996 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Zuletzt veröffentlichte er, zusammen mit Franz Hohler und illustriert von Jutta Bauer, Aller Anfang (2006, Beltz und Gelberg). Im Peter Hammer Verlag erschien von Jürg Schubiger "Das Ausland" (2003, mit Illustrationen von Albertine).Eva Muggenthaler, 1971 in Fürth geboren, studierte Illustration und Grafik an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. Sie illustrierte "Das große Nöstlinger Lesebuch" und Peter Härtlings "Ben liebt Anna" (Beltz & Gelberg). 1997 erschien "Der Schäfer Raul", ihr erstes eigenes Bilderbuch, im Peter Hammer Verlag (nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis). "Peter Hammers Kinderzimmerkalender 2000" g
estaltete sie zusammen mit Wiebke Oeser und Christiane Pieper, 2001 illustrierte sie den Kalender allein. Eva Muggenthaler arbeitet in der Ateliergemeinschaft AmAldi in Hamburg und lebt mit ihrer Familie in Schwabstedt.
estaltete sie zusammen mit Wiebke Oeser und Christiane Pieper, 2001 illustrierte sie den Kalender allein. Eva Muggenthaler arbeitet in der Ateliergemeinschaft AmAldi in Hamburg und lebt mit ihrer Familie in Schwabstedt.
Produktdetails
- Verlag: Peter Hammer Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2885786
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: Januar 2007
- Deutsch
- Abmessung: 288mm x 245mm
- Gewicht: 454g
- ISBN-13: 9783779500780
- ISBN-10: 3779500787
- Artikelnr.: 22500687
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Bärenbesuch: Ein Bilderbuch verrät, warum die Nacht nicht zum Fürchten ist
Wenn sich Nacht für Nacht ein weißer Bär im Kinderzimmer herumdrückt, ist das natürlich aufregend und sicherlich auch tröstlich. Eine Belastung aber ist es auch. Denn das Tier, das immer schweigt, macht sich im Zimmer so breit, dass es den Raum fast sprengt; es hopst wild zur Musik aus der Nachbarwohnung, und wenn es dann geht, packt es alles ein, was Licht spendet: Nachttisch- und Deckenlampe sowieso, aber auch der Mond verschwindet in seiner Tatze.
So jedenfalls legen die wuchtig verspielten Bilder von Eva Muggenthaler Jürg Schubigers schwebende Geschichte "Der weiße und der schwarze Bär" aus. Sie erzählt von einem Mädchen, das sich fest
Wenn sich Nacht für Nacht ein weißer Bär im Kinderzimmer herumdrückt, ist das natürlich aufregend und sicherlich auch tröstlich. Eine Belastung aber ist es auch. Denn das Tier, das immer schweigt, macht sich im Zimmer so breit, dass es den Raum fast sprengt; es hopst wild zur Musik aus der Nachbarwohnung, und wenn es dann geht, packt es alles ein, was Licht spendet: Nachttisch- und Deckenlampe sowieso, aber auch der Mond verschwindet in seiner Tatze.
So jedenfalls legen die wuchtig verspielten Bilder von Eva Muggenthaler Jürg Schubigers schwebende Geschichte "Der weiße und der schwarze Bär" aus. Sie erzählt von einem Mädchen, das sich fest
Mehr anzeigen
vornimmt, keine Angst im Dunkeln zu haben, und nacheinander Besuch von zwei Bären erhält, einem weißen und einem schwarzen: Denn auch wenn man sich im dunklen Zimmer verlaufen könne "wie in einem Wald", weiß das in diesem Buch immer namenlose Mädchen, dass man dabei doch auf dessen Bewohner zählen dürfe, die Bären. Die kommen und gehen, schweigen und helfen bei der Bewältigung der Nacht; doch wo der eine schimmert, Radau macht und sich in den Vordergrund drängt, ist der andere, der schwarze, gerade keine Hilfe gegen die Dunkelheit, sondern eher ein Vermittler: "Die Nacht ist zutraulich", verkündet das Mädchen am nächsten Morgen seiner Mutter, "die Kinder fürchten sich nicht. Nur die Räuber und Diebe."
Wer denn das gesagt habe, will die Mutter wissen, und das Mädchen antwortet: der schwarze Bär. Und der andere, weiße, von dem zuvor zwischen ihnen so viel die Rede war? "Der ist erfunden." Dass dieses Kind auf einem guten Weg ist, leuchtet sofort ein.
TILMAN SPRECKELSEN
Jürg Schubiger, Eva Muggenthaler: "Der weiße und der schwarze Bär". Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2007. 32 S., geb., 14,90 [Euro]. Ab 4 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Wer denn das gesagt habe, will die Mutter wissen, und das Mädchen antwortet: der schwarze Bär. Und der andere, weiße, von dem zuvor zwischen ihnen so viel die Rede war? "Der ist erfunden." Dass dieses Kind auf einem guten Weg ist, leuchtet sofort ein.
TILMAN SPRECKELSEN
Jürg Schubiger, Eva Muggenthaler: "Der weiße und der schwarze Bär". Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2007. 32 S., geb., 14,90 [Euro]. Ab 4 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Von einem "ganz besonderen Kinderbuch" spricht Rezensent Jens Thiele, den diese wunderbare Geschichte über die Angst von Kindern vor dem Dunkel tief bewegt und beeindruckt hat. Denn er sieht darin Angst sehr plastisch werden und "Realität und Fantasie" sich gegenseitig durchdringen, wozu auch die "surreal anmutenden" Illustrationen von Eva Muggenthaler ihren Beitrag leisten, die der Rezensent immer wieder staunend beschreibt. Im Zentrum steht seiner Beschreibung zufolge ein kleines Mädchen, das Tags von einem weißen und nachts von einem schwarzen Bär begleitet wird, und mit diesen Begleitern lernt, dass Tag und Nacht sowie Hell und Dunkel untrennbar zusammengehören.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Das Buch handelt von einem kleinen Mädchen das nachts allein im Bett liegt. Es ist dunkel. Es stellt sich vor das ein weißer Bär der im Dunkeln schimmert an ihrem Bett sitzt. In der nächsten Nacht kam ein schwarzer Bär. Beide Bären reden nicht aber sie beschützten …
Mehr
Das Buch handelt von einem kleinen Mädchen das nachts allein im Bett liegt. Es ist dunkel. Es stellt sich vor das ein weißer Bär der im Dunkeln schimmert an ihrem Bett sitzt. In der nächsten Nacht kam ein schwarzer Bär. Beide Bären reden nicht aber sie beschützten das kleine Mädchen. Das kleine Mädchen hat deshalb keine Angst im Dunkeln und keine Angst vor komischen Geräuschen die man manchmal in der Nacht hört. Es stellt sich vor was sie mit den Bären im Traum macht.<br />Das Buch hat mir gut gefallen weil es schöne Bilder hat . Auch die Geschichte ist schön. Das Buch ist für kleine Kindern die manchmal Angst im Dunkeln haben. Man kann sich vorstellen das die Bären auf einen aufpassen und dann kann man gut schlafen und träumt was schönes. Ich empfehle das Buch Kindern ab 4 Jahre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Mädchen liegt in ihrem Bett und grübelt .Sie erzählt ihrer Mutter am Morgen, dass ihre Puppen nachts Angst haben und der weiße Bär ihnen sagt, dass es nie wieder hell wird, wenn man die Augen zu macht.Der weiße Bär spricht aber nicht.Er ist immer da, was das …
Mehr
Ein Mädchen liegt in ihrem Bett und grübelt .Sie erzählt ihrer Mutter am Morgen, dass ihre Puppen nachts Angst haben und der weiße Bär ihnen sagt, dass es nie wieder hell wird, wenn man die Augen zu macht.Der weiße Bär spricht aber nicht.Er ist immer da, was das Mädchen macht.Doch die Mutter kennt ihn nicht.Dann kommt der weiße Bär nicht in der nächsten Nacht und das Mädchen , diese Nacht ist nur der schwarze Bär zugegen.Der sagt dem Mädchen, dass man sich in der Nacht nicht fürchten muss. Aber auch den schwarzen Bär kennt die Mutter nicht.Und da flüstert sie der Mutter ins Ohr, dass sie den weißen Bär nur erfunden hat.<br />Das Buch ist hervorragend zum Angucken durch den Kontrast zwischen Schwarz und weiß und fasziniert dich sehr.Und es ist ein herrlicher text dabei, der dich lehrt, dass man in der Nacht keine Angst haben muss.Ideal also für Kinder, die nachts nicht schlafen können vor lauter Angst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für