Sam Thompson
Gebundenes Buch
Der Turm der Füchse
Ein spannendes Abenteuer in einer Welt voller Magie
Übersetzung: Herzke, Ingo;Illustration: Kendel, Anya und Varya
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Erlebe ein aufregendes Abenteuer mit einer mutigen Heldin, für Kinder ab 10 Jahren
Als Willow miterlebt, wie ihr Vater Silas von einer Gruppe Füchse in den Wald verschleppt wird, nimmt sie die Verfolgung auf. Bei ihrer Suche betritt sie mutig den riesigen Turm, den die Füchse im Wald gebaut haben. Doch Reynard, der Anführer-Fuchs, hat einen dunklen Plan und er braucht Willows Hilfe, um ihn zu verwirklichen. Um ihren Vater zu retten, muss sie nicht nur den Gefahren des Waldes trotzen, sondern auch über sich hinauswachsen.
Als Willow miterlebt, wie ihr Vater Silas von einer Gruppe Füchse in den Wald verschleppt wird, nimmt sie die Verfolgung auf. Bei ihrer Suche betritt sie mutig den riesigen Turm, den die Füchse im Wald gebaut haben. Doch Reynard, der Anführer-Fuchs, hat einen dunklen Plan und er braucht Willows Hilfe, um ihn zu verwirklichen. Um ihren Vater zu retten, muss sie nicht nur den Gefahren des Waldes trotzen, sondern auch über sich hinauswachsen.
Sam Thompson wurde 1978 in London geboren. Sein erstes Buch, Communion Town, wurde 2012 veröffentlicht und für den Man Booker Prize nominiert. Er hat für die Times Literary Supplement, die London Review of Books und andere Zeitschriften geschrieben und an der Oxford University, Oxford Brookes und der Queen's University Belfast englische Literatur und Kreatives Schreiben unterrichtet. Heute lebt er in Belfast.
Produktdetails
- Verlag: Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
- Originaltitel: The Fox's Tower
- Auflage
- Seitenzahl: 208
- Altersempfehlung: von 10 bis 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 28. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 157mm x 27mm
- Gewicht: 446g
- ISBN-13: 9783522186452
- ISBN-10: 3522186451
- Artikelnr.: 67722880
Herstellerkennzeichnung
Thienemann
Blumenstraße 36
70182 Stuttgart
info@thienemann-esslinger.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ein reichhaltiger Roman ist das, so Rezensent Tilman Spreckelsen über Sam Thompsons Kinderbuch. Im Zentrum steht, lernen wir, das Mädchen Willow, die beobachtet, wie ihr Vater von Tieren in den Wald verschleppt wird und auf der Suche nach ihm einen großen Turm entdeckt, in dem Tiere in einer menschenähnlichen Stadtstruktur leben. Thematisch geht es, führt Spreckelsen aus, um soziale Zuschreibungen und wie man ihnen entkommen kann, sowie um weitere große philosophische Fragen. Außerdem, fährt der Rezensent fort, dreht sich das Buch auch um das Verhältnis zwischen Vater und Tochter. Sehr gut lesbar ist das alles außerdem, heißt es am Ende der Besprechung.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wie man sich aus fremden Geschichten befreit
Auf der Vatersuche die Mutter gefunden: Sam Thompsons Kinderroman "Der Turm der Füchse"
Eines Nachts, Willow kann wieder einmal nicht schlafen, hört sie Geräusche von der Tür zum Garten. Ihr Vater schleicht sich, wie sie durchs Fenster sieht, hinaus bis zum Waldrand hinter dem Haus. Dort kommen ihm Füchse entgegen, mit denen er offenbar erregt diskutiert. Schließlich springt ihn ein riesiges schattenhaftes Tier an und zerrt ihn mit sich in den Wald hinein.
Man könnte nun ein Mädchen in Panik erwarten, das nicht glauben kann, was es da sieht, angefangen mit dem Gespräch des Vaters mit den Tieren. Willow aber gibt kein Zeichen von Erstaunen von sich. Stattdessen
Auf der Vatersuche die Mutter gefunden: Sam Thompsons Kinderroman "Der Turm der Füchse"
Eines Nachts, Willow kann wieder einmal nicht schlafen, hört sie Geräusche von der Tür zum Garten. Ihr Vater schleicht sich, wie sie durchs Fenster sieht, hinaus bis zum Waldrand hinter dem Haus. Dort kommen ihm Füchse entgegen, mit denen er offenbar erregt diskutiert. Schließlich springt ihn ein riesiges schattenhaftes Tier an und zerrt ihn mit sich in den Wald hinein.
Man könnte nun ein Mädchen in Panik erwarten, das nicht glauben kann, was es da sieht, angefangen mit dem Gespräch des Vaters mit den Tieren. Willow aber gibt kein Zeichen von Erstaunen von sich. Stattdessen
Mehr anzeigen
macht sie sich, ohne groß nachzudenken, auf den Weg, dem Vater hinterher.
Sorgen um den Vater hatte sich Willow, aus deren Perspektive Sam Thompson seinen Roman "Der Turm der Füchse" erzählt, schon länger gemacht. Er zeigt Zeichen von Verwahrlosung und scheint damit überfordert zu sein, Willow nach dem frühen Tod ihrer Mutter allein großzuziehen. Die Verantwortung aber, die sie nun für ihn übernehmen muss, stellt die bisherige Sorge weit in den Schatten. Sie schlägt sich im düsteren Wald durch, erschrickt vor den dort lebenden Tieren und flieht schließlich vor einer Wölfin.
Dann aber bekommt auch sie es mit sprechenden Tieren zu tun. Die Wölfin, ein zahmer Rabe und eine Fuchsfamilie tun sich mit ihr zusammen, um ihren verschleppten Vater zu finden und zu befreien. Der Weg führt sie in einen riesigen Turm mitten im Wald, der einer in die Vertikale gebauten menschlichen Stadt entspricht, samt Versammlungsplätzen, Aufzügen, S-Bahnen und Slums. Dort wird ihr Vater von dem charismatischen Fuchsherrscher Reynard gefangen gehalten, während ein Löwe namens Nobel ihn entthronen will.
Thompson packt eine Menge in seinen verrätselten Roman, der mal an eine Allegorie auf menschliche Gesellschaften erinnert und mal diese Lesart geschickt unterläuft. Es stellt sich mehr und mehr heraus, dass Willows Reise, die das Mädchen über den Turm hinaus und zu einem Abbild der toten Mutter führt, nicht zuletzt dazu dient, sprachliche Zuschreibungen in Form suggestiver Geschichten zu überwinden: Ist der Dachs notwendig grimmig, der Fuchs schlau, der Löwe König? Wer stellt Normen sozialer Ordnung auf, wie lassen sie sich unterlaufen? Eine besondere Rolle dabei spielen lehmgeschaffene Wesen, die wie Golems dem Willen ihres Schöpfers folgen, die sich auch physisch an das anpassen, was von ihnen verlangt wird, und doch irgendwann, als die Ordnung - hier heißt das: der Turm - zusammenbricht, anfangen, die großen Fragen zu stellen: Warum sind wir hier, und was kommt danach?
Es ist diese Emanzipation, die Thompsons spannende und bilderreiche Geschichte erzählt. Für Willow und ihren Vater bedeutet das Erlebnis im Wald noch nicht, dass sich alles zwischen ihnen ändert. Erst die Umkehrung der ersten Szene und mit ihr die Richtung der Fürsorge bringt etwas in Bewegung. Für die Freiheit von den Geschichten der anderen muss man sich entscheiden, zeigt Thompson in seinem reichen, anspruchsvollen Roman. Die Leser werden ihm mühelos folgen. TILMAN SPRECKELSEN
Sam Thompson: "Der Turm der Füchse". Roman.
Aus dem Englischen von Ingo Herzke. Thienemann Verlag, Stuttgart 2023. 208 S., geb., 15,- Euro. Ab 10 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Sorgen um den Vater hatte sich Willow, aus deren Perspektive Sam Thompson seinen Roman "Der Turm der Füchse" erzählt, schon länger gemacht. Er zeigt Zeichen von Verwahrlosung und scheint damit überfordert zu sein, Willow nach dem frühen Tod ihrer Mutter allein großzuziehen. Die Verantwortung aber, die sie nun für ihn übernehmen muss, stellt die bisherige Sorge weit in den Schatten. Sie schlägt sich im düsteren Wald durch, erschrickt vor den dort lebenden Tieren und flieht schließlich vor einer Wölfin.
Dann aber bekommt auch sie es mit sprechenden Tieren zu tun. Die Wölfin, ein zahmer Rabe und eine Fuchsfamilie tun sich mit ihr zusammen, um ihren verschleppten Vater zu finden und zu befreien. Der Weg führt sie in einen riesigen Turm mitten im Wald, der einer in die Vertikale gebauten menschlichen Stadt entspricht, samt Versammlungsplätzen, Aufzügen, S-Bahnen und Slums. Dort wird ihr Vater von dem charismatischen Fuchsherrscher Reynard gefangen gehalten, während ein Löwe namens Nobel ihn entthronen will.
Thompson packt eine Menge in seinen verrätselten Roman, der mal an eine Allegorie auf menschliche Gesellschaften erinnert und mal diese Lesart geschickt unterläuft. Es stellt sich mehr und mehr heraus, dass Willows Reise, die das Mädchen über den Turm hinaus und zu einem Abbild der toten Mutter führt, nicht zuletzt dazu dient, sprachliche Zuschreibungen in Form suggestiver Geschichten zu überwinden: Ist der Dachs notwendig grimmig, der Fuchs schlau, der Löwe König? Wer stellt Normen sozialer Ordnung auf, wie lassen sie sich unterlaufen? Eine besondere Rolle dabei spielen lehmgeschaffene Wesen, die wie Golems dem Willen ihres Schöpfers folgen, die sich auch physisch an das anpassen, was von ihnen verlangt wird, und doch irgendwann, als die Ordnung - hier heißt das: der Turm - zusammenbricht, anfangen, die großen Fragen zu stellen: Warum sind wir hier, und was kommt danach?
Es ist diese Emanzipation, die Thompsons spannende und bilderreiche Geschichte erzählt. Für Willow und ihren Vater bedeutet das Erlebnis im Wald noch nicht, dass sich alles zwischen ihnen ändert. Erst die Umkehrung der ersten Szene und mit ihr die Richtung der Fürsorge bringt etwas in Bewegung. Für die Freiheit von den Geschichten der anderen muss man sich entscheiden, zeigt Thompson in seinem reichen, anspruchsvollen Roman. Die Leser werden ihm mühelos folgen. TILMAN SPRECKELSEN
Sam Thompson: "Der Turm der Füchse". Roman.
Aus dem Englischen von Ingo Herzke. Thienemann Verlag, Stuttgart 2023. 208 S., geb., 15,- Euro. Ab 10 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"spannende und bilderreiche Geschichte [...] [ein] reiche[r], anspruchsvolle[r] Roman. Die Leser werden ihm mühelos folgen" Tilman Spreckelsen Frankfurter Allgemeine Zeitung 20240122
Wie man sich aus fremden Geschichten befreit
Auf der Vatersuche die Mutter gefunden: Sam Thompsons Kinderroman "Der Turm der Füchse"
Eines Nachts, Willow kann wieder einmal nicht schlafen, hört sie Geräusche von der Tür zum Garten. Ihr Vater schleicht sich, wie sie durchs Fenster sieht, hinaus bis zum Waldrand hinter dem Haus. Dort kommen ihm Füchse entgegen, mit denen er offenbar erregt diskutiert. Schließlich springt ihn ein riesiges schattenhaftes Tier an und zerrt ihn mit sich in den Wald hinein.
Man könnte nun ein Mädchen in Panik erwarten, das nicht glauben kann, was es da sieht, angefangen mit dem Gespräch des Vaters mit den Tieren. Willow aber gibt kein Zeichen von Erstaunen von sich. Stattdessen
Auf der Vatersuche die Mutter gefunden: Sam Thompsons Kinderroman "Der Turm der Füchse"
Eines Nachts, Willow kann wieder einmal nicht schlafen, hört sie Geräusche von der Tür zum Garten. Ihr Vater schleicht sich, wie sie durchs Fenster sieht, hinaus bis zum Waldrand hinter dem Haus. Dort kommen ihm Füchse entgegen, mit denen er offenbar erregt diskutiert. Schließlich springt ihn ein riesiges schattenhaftes Tier an und zerrt ihn mit sich in den Wald hinein.
Man könnte nun ein Mädchen in Panik erwarten, das nicht glauben kann, was es da sieht, angefangen mit dem Gespräch des Vaters mit den Tieren. Willow aber gibt kein Zeichen von Erstaunen von sich. Stattdessen
Mehr anzeigen
macht sie sich, ohne groß nachzudenken, auf den Weg, dem Vater hinterher.
Sorgen um den Vater hatte sich Willow, aus deren Perspektive Sam Thompson seinen Roman "Der Turm der Füchse" erzählt, schon länger gemacht. Er zeigt Zeichen von Verwahrlosung und scheint damit überfordert zu sein, Willow nach dem frühen Tod ihrer Mutter allein großzuziehen. Die Verantwortung aber, die sie nun für ihn übernehmen muss, stellt die bisherige Sorge weit in den Schatten. Sie schlägt sich im düsteren Wald durch, erschrickt vor den dort lebenden Tieren und flieht schließlich vor einer Wölfin.
Dann aber bekommt auch sie es mit sprechenden Tieren zu tun. Die Wölfin, ein zahmer Rabe und eine Fuchsfamilie tun sich mit ihr zusammen, um ihren verschleppten Vater zu finden und zu befreien. Der Weg führt sie in einen riesigen Turm mitten im Wald, der einer in die Vertikale gebauten menschlichen Stadt entspricht, samt Versammlungsplätzen, Aufzügen, S-Bahnen und Slums. Dort wird ihr Vater von dem charismatischen Fuchsherrscher Reynard gefangen gehalten, während ein Löwe namens Nobel ihn entthronen will.
Thompson packt eine Menge in seinen verrätselten Roman, der mal an eine Allegorie auf menschliche Gesellschaften erinnert und mal diese Lesart geschickt unterläuft. Es stellt sich mehr und mehr heraus, dass Willows Reise, die das Mädchen über den Turm hinaus und zu einem Abbild der toten Mutter führt, nicht zuletzt dazu dient, sprachliche Zuschreibungen in Form suggestiver Geschichten zu überwinden: Ist der Dachs notwendig grimmig, der Fuchs schlau, der Löwe König? Wer stellt Normen sozialer Ordnung auf, wie lassen sie sich unterlaufen? Eine besondere Rolle dabei spielen lehmgeschaffene Wesen, die wie Golems dem Willen ihres Schöpfers folgen, die sich auch physisch an das anpassen, was von ihnen verlangt wird, und doch irgendwann, als die Ordnung - hier heißt das: der Turm - zusammenbricht, anfangen, die großen Fragen zu stellen: Warum sind wir hier, und was kommt danach?
Es ist diese Emanzipation, die Thompsons spannende und bilderreiche Geschichte erzählt. Für Willow und ihren Vater bedeutet das Erlebnis im Wald noch nicht, dass sich alles zwischen ihnen ändert. Erst die Umkehrung der ersten Szene und mit ihr die Richtung der Fürsorge bringt etwas in Bewegung. Für die Freiheit von den Geschichten der anderen muss man sich entscheiden, zeigt Thompson in seinem reichen, anspruchsvollen Roman. Die Leser werden ihm mühelos folgen. TILMAN SPRECKELSEN
Sam Thompson: "Der Turm der Füchse". Roman.
Aus dem Englischen von Ingo Herzke. Thienemann Verlag, Stuttgart 2023. 208 S., geb., 15,- Euro. Ab 10 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Sorgen um den Vater hatte sich Willow, aus deren Perspektive Sam Thompson seinen Roman "Der Turm der Füchse" erzählt, schon länger gemacht. Er zeigt Zeichen von Verwahrlosung und scheint damit überfordert zu sein, Willow nach dem frühen Tod ihrer Mutter allein großzuziehen. Die Verantwortung aber, die sie nun für ihn übernehmen muss, stellt die bisherige Sorge weit in den Schatten. Sie schlägt sich im düsteren Wald durch, erschrickt vor den dort lebenden Tieren und flieht schließlich vor einer Wölfin.
Dann aber bekommt auch sie es mit sprechenden Tieren zu tun. Die Wölfin, ein zahmer Rabe und eine Fuchsfamilie tun sich mit ihr zusammen, um ihren verschleppten Vater zu finden und zu befreien. Der Weg führt sie in einen riesigen Turm mitten im Wald, der einer in die Vertikale gebauten menschlichen Stadt entspricht, samt Versammlungsplätzen, Aufzügen, S-Bahnen und Slums. Dort wird ihr Vater von dem charismatischen Fuchsherrscher Reynard gefangen gehalten, während ein Löwe namens Nobel ihn entthronen will.
Thompson packt eine Menge in seinen verrätselten Roman, der mal an eine Allegorie auf menschliche Gesellschaften erinnert und mal diese Lesart geschickt unterläuft. Es stellt sich mehr und mehr heraus, dass Willows Reise, die das Mädchen über den Turm hinaus und zu einem Abbild der toten Mutter führt, nicht zuletzt dazu dient, sprachliche Zuschreibungen in Form suggestiver Geschichten zu überwinden: Ist der Dachs notwendig grimmig, der Fuchs schlau, der Löwe König? Wer stellt Normen sozialer Ordnung auf, wie lassen sie sich unterlaufen? Eine besondere Rolle dabei spielen lehmgeschaffene Wesen, die wie Golems dem Willen ihres Schöpfers folgen, die sich auch physisch an das anpassen, was von ihnen verlangt wird, und doch irgendwann, als die Ordnung - hier heißt das: der Turm - zusammenbricht, anfangen, die großen Fragen zu stellen: Warum sind wir hier, und was kommt danach?
Es ist diese Emanzipation, die Thompsons spannende und bilderreiche Geschichte erzählt. Für Willow und ihren Vater bedeutet das Erlebnis im Wald noch nicht, dass sich alles zwischen ihnen ändert. Erst die Umkehrung der ersten Szene und mit ihr die Richtung der Fürsorge bringt etwas in Bewegung. Für die Freiheit von den Geschichten der anderen muss man sich entscheiden, zeigt Thompson in seinem reichen, anspruchsvollen Roman. Die Leser werden ihm mühelos folgen. TILMAN SPRECKELSEN
Sam Thompson: "Der Turm der Füchse". Roman.
Aus dem Englischen von Ingo Herzke. Thienemann Verlag, Stuttgart 2023. 208 S., geb., 15,- Euro. Ab 10 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Ich bin ehrlich gesagt sehr erstaunt, dass dieser Roman als ein Buch für Kinder ab 10 Jahren beworben wird. Ich kann in dieser verworrenen Geschichte leider nichts finden, was ich guten Gewissens meinem Sohn als Lektüre anbieten möchte. Die Story besitzt keinen roten Faden und …
Mehr
Ich bin ehrlich gesagt sehr erstaunt, dass dieser Roman als ein Buch für Kinder ab 10 Jahren beworben wird. Ich kann in dieser verworrenen Geschichte leider nichts finden, was ich guten Gewissens meinem Sohn als Lektüre anbieten möchte. Die Story besitzt keinen roten Faden und entbehrt jeglicher Logik. Ein derartiges Kinderbuch ist mir noch nie untergekommen. Hinzu kommen merkwürdige Aussagen, der Mensch wird als schlimmstes Raubtier bezeichnet, Wölfe werden verherrlicht, Füchse leben vermenschlicht in einem himmelhohen Turm, Wesen werden aus Lehm geknetet und zum Leben erweckt, Tiere sprechen plötzlich Menschensprache, wohnen in Häusern und züchten Gemüse.... Und die Protagonistin findet das alles ganz normal. Auch sprachlich ist das Buch eher mittelmäßig, und besteht vor allem aus einfachen Hauptsätzen. Ich hatte gehofft, im Laufe des Buches irgendwie in die Geschichte hineinzufinden, doch es wurde immer noch hanebüchener, und ich habe mich bis zum Ende durchgequält. Leider kann ich das Buch in keinster Weise empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für