Hans Fallada
Broschiertes Buch
Der Trinker
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Ich habe natürlich nicht immer getrunken, es ist sogar nicht sehr lange her, daß ich mit Trinken angefangen habe." (Zitat aus Hans Fallada, Der Trinker). Verfasst während Falladas Haftzeit 1944 erschien der Roman erstmals nach seinem Tod im Jahr 1950.
Neuausgabe, 1. Auflage, Göttingen 2018.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Neuausgabe, 1. Auflage, Göttingen 2018.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen (1893 bis 1947), war ein deutscher Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Romane "Kleiner Mann - was nun?", "Jeder stirbt für sich allein" sowie "Der Trinker".
Produktdetails
- Verlag: LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 28. November 2018
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 170mm x 14mm
- Gewicht: 383g
- ISBN-13: 9783965420526
- ISBN-10: 3965420526
- Artikelnr.: 54652423
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Broschiertes Buch
Hans Fallada verarbeitet in diesem Buch anscheinend die eigene Alkoholprobleme und seine Erfahrungen in Haftanstalten. Die Sucht des Ich-Erzählers Erwin Sommer wird nur im ersten Drittel des Buches thematisiert, wie ich finde, etwas zu rasant und unglaubwürdig, denn als Sommer anfängt …
Mehr
Hans Fallada verarbeitet in diesem Buch anscheinend die eigene Alkoholprobleme und seine Erfahrungen in Haftanstalten. Die Sucht des Ich-Erzählers Erwin Sommer wird nur im ersten Drittel des Buches thematisiert, wie ich finde, etwas zu rasant und unglaubwürdig, denn als Sommer anfängt zu trinken, war er bis dahin noch kein einziges Mal betrunken gewesen. Nach einem Disput mit seiner Frau, gönnt er sich zum Trost etwas Wein, vergisst dabei teilweise die Sorgen mit seinem schlecht gehenden Geschäft, seine Laune bessert sich und er fühlt sich leichter und beflügelt, hoffungsvoll und zuversichtlich. Der darauffolgende Absturz schreitet rasant voran und innerhalb kürzester Zeit wird Sommer zum Alkoholiker. Weil er im Rausch seine Frau bedroht, wird er in eine Heilanstalt interniert und für unzurechnungsfähig deklariert. Der Bericht seiner Zeit in dieser Anstalt ist um einiges realistischer als der Absturz selbst und geht einem als Leser eher an die Substanz. Mitleid und Verständnis machen sich breit und man erlebt den Roman ganz anders. Hier verwendet Fallada eine viel durchdachtere Sprache, mit Sicherheit absichtlich, denn der Bericht über die Zustände in dieser Anstalt ist ernüchternd. Er zeigt, wie einfach man Menschen erniedrigen kann ohne physische Gewalt, wie wenig Hoffnung den Insassen gegeben wird, wie minderwertig ein Menschleben werden kann, sobald er sich verfehlt hat. Schonungslos und nachhaltig.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ein düsterer, erschütternder Bericht, aber leider aus dem Leben gegriffen, wenn man bedenkt, dass Fallada seine eigenen Erfahrungen mit Alkohol, mit seiner Ehe, und mit seiner Zeit in einer Trinkerheilanstalt verarbeitet hat, und wenn man weiß, dass viele Suchtkranke unter …
Mehr
Ein düsterer, erschütternder Bericht, aber leider aus dem Leben gegriffen, wenn man bedenkt, dass Fallada seine eigenen Erfahrungen mit Alkohol, mit seiner Ehe, und mit seiner Zeit in einer Trinkerheilanstalt verarbeitet hat, und wenn man weiß, dass viele Suchtkranke unter großem Druck stehen, an ihr Suchtmittel zu kommen, und nicht anders handeln können, selbst wenn sie wollen - die Sucht ist stärker.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für