Nicht lieferbar

Andreas Hauffe
Broschiertes Buch
Der Tag, an dem das Glück im Papierkorb lag
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Simon sitzt da wie festgenagelt. Am Nachbartisch des Eiscafés hat sich seine absolute Traumfrau mit einem Schreibblock niedergelassen. Sie würdigt ihn zwar keines Blickes, aber was macht das schon? Allein in ihrer Nähe zu sein, ist schon das pure Glück!
Turbulente Verwechslungskomödie. Ab 12 Jahren
Turbulente Verwechslungskomödie. Ab 12 Jahren
Andreas Hauffe wurde 1955 in Salzgitter geboren. Er studierte Germanistik und war Liedermacher und Kabarettist. Seit 1993 lebt er in Köln und arbeitet als freier Autor für Funk und Fernsehen, u.a. für "Lukas" und "Wie bitte?!".
Produktdetails
- Verlag: Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
- Seitenzahl: 144
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 18. Februar 2010
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 125mm x 17mm
- Gewicht: 240g
- ISBN-13: 9783522200684
- ISBN-10: 3522200683
- Artikelnr.: 27947130
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Simon möchte in einem Theaterstück in der Schule die Hauptrolle spielen: einen Skinhead. Aber sein Leherer würde ihn, wegen seiner Statur, viel lieber die Rolle eines Mädchens spielen lassen. Außerdem ist die Rolle des anderen Geschlechts viel schwerer zu spielen. Doch …
Mehr
Simon möchte in einem Theaterstück in der Schule die Hauptrolle spielen: einen Skinhead. Aber sein Leherer würde ihn, wegen seiner Statur, viel lieber die Rolle eines Mädchens spielen lassen. Außerdem ist die Rolle des anderen Geschlechts viel schwerer zu spielen. Doch Simon will auf keinen Fall die besagte Rolle spielen. Schließlich bekommt stonk Simon die Hauptrolle. Um das Ereignis zu feiern, geht er mit seinem besten Freund ins Eiscafé. Am Nachbartisch sitzt ein Mädchen, das ihm total den Kopf verdreht. Als sie das Eiscafé verlässt, wirft sie etwas in den Papierkorb. Eine wunderbare Geschichte, die Simon aus dem Papierkorb fischt. Er beschließt, nachdem ihm das Mädchen; er hat ihr heimlich den Namen Sarah gegeben, nicht mehr aus dem Kopf geht, die Geschichte bei einem Geschichtenwettbewerb für Mädchen zu schicken. Simon kommt in die nächste Runde. In der nächsten Runde werden sie durchs Land reisen und ihre Geschichten vorlesen. Aber Simon ist ein Junge... Schafft er es, die Rolle des Mädchens überzeugend zu spielen?<br />Ich fand das Buch etwas langweilig und unrealistisch, denn man erkennt einen als Mädchen verkleideten Jungen. Auf der anderen Seite ist es ganz lustig, wie Simon sich verbiegen muss, um die Rolle der Simone nicht zu verlieren.
Deshalb gebe ich ihm die Note 3+. Das Buch würde ich 10-11 Jährigen empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Simon möchte in einem Theaterstück in der Schule die Hauptrolle spielen: einen Skinhead.
Aber sein Leherer würde ihn, wegen seiner Statur, viel lieber die Rolle eines Mädchens spielen lassen. Außerdem ist die Rolle des anderen Geschlechts viel schwerer zu spielen. Doch …
Mehr
Simon möchte in einem Theaterstück in der Schule die Hauptrolle spielen: einen Skinhead.
Aber sein Leherer würde ihn, wegen seiner Statur, viel lieber die Rolle eines Mädchens spielen lassen. Außerdem ist die Rolle des anderen Geschlechts viel schwerer zu spielen. Doch Simon will auf keinen Fall die besagte Rolle spielen.
Schließlich bekommt stonk Simon die Hauptrolle. Um das Ereignis zu feiern, geht er mit seinem besten Freund ins Eiscafé.
Am Nachbartisch sitzt ein Mädchen, das ihm total den Kopf verdreht. Als sie das Eiscafé verlässt, wirft sie etwas in den Papierkorb.
Eine wunderbare Geschichte, die Simon aus dem Papierkorb fischt.
Er beschließt, nachdem ihm das Mädchen; er hat ihr heimlich den Namen Sarah gegeben, nicht mehr aus dem Kopf geht, die Geschichte bei einem Geschichtenwettbewerb für Mädchen zu schicken.
Simon kommt in die nächste Runde. In der nächsten Runde werden sie durchs Land reisen und ihre Geschichten vorlesen. Aber Simon ist ein Junge...
Schafft er es, die Rolle des Mädchens überzeugend zu spielen?<br />Ich fand das Buch etwas langweilig und unrealistisch, denn man erkennt einen als Mädchen verkleideten Jungen.
Auf der anderen Seite ist es ganz lustig, wie Simon sich verbiegen muss, um die Rolle der Simone nicht zu verlieren.
Das Buch würde ich 10-11 Jährigen empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich