
Der Staat im Empire
Zur Staatstheorie des Postoperaismus
Herausgegeben: Prien, Thore
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Theoretikerinnen und Theoretiker des Operaismus haben den Staat in wilden Streiks und dramatischen sozialen Auseinandersetzungen im Italien der 60er- und 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts als Organisation erfahren, in der sich die Interessen des Kapitals verk rpern, um sich gegen die lebendige Arbeit der Arbeiterinnen und Arbeiter zu wenden.Mit der von Antonio Negri vollzogenen Wende zur gesellschaftlichen Arbeiter/in weitet sich die Staatstheorie auf die Gesellschaft als Ganzes und wird in Michael Hardts und Antonio Negris Empire schlie lich zu einer postoperaistischen Kritik von Souver...
Die Theoretikerinnen und Theoretiker des Operaismus haben den Staat in wilden Streiks und dramatischen sozialen Auseinandersetzungen im Italien der 60er- und 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts als Organisation erfahren, in der sich die Interessen des Kapitals verk rpern, um sich gegen die lebendige Arbeit der Arbeiterinnen und Arbeiter zu wenden.Mit der von Antonio Negri vollzogenen Wende zur gesellschaftlichen Arbeiter/in weitet sich die Staatstheorie auf die Gesellschaft als Ganzes und wird in Michael Hardts und Antonio Negris Empire schlie lich zu einer postoperaistischen Kritik von Souver nit t und kapitalistischer Globalisierung.Die Beitr ge des Bandes nehmen die F den der fr hen (post-)operaistischen Theorie auf und lesen die seit Empire diskutierten Fragestellungen um das Verh ltnis von Biopolitik (Foucault) und immaterieller Arbeit im Kontext der Systemtheorie und der Global Governance Forschung neu.