Harry Voß
Gebundenes Buch
Der Schlunz
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Eigentlich sollte es ein wunderschöner Familiensonntag werden. Der zehnjährige Lukas und seineFamilie hatten nach dem Gottesdienst ein Picknick außerhalb der Stadt geplant. Doch das gemütlicheBeisammensein auf der grünen Wiese erfährt ein jähes Ende, als aus dem Wald ein fremdes Kindauftaucht: verwahrlost, verwirrt und einsam. Der Schlunz.Da niemand weiß, wohin der Schlunz gehört, bleibt er erst einmal bei Lukas' Familie wohnen. Doch dasfremde Kind bringt mit seinem Temperament und seinen unbequemen Fragen viel Wirbel in den Alltagder ganz normalen Christenmenschen. Und Lukas beginnt ...
Eigentlich sollte es ein wunderschöner Familiensonntag werden. Der zehnjährige Lukas und seine
Familie hatten nach dem Gottesdienst ein Picknick außerhalb der Stadt geplant. Doch das gemütliche
Beisammensein auf der grünen Wiese erfährt ein jähes Ende, als aus dem Wald ein fremdes Kind
auftaucht: verwahrlost, verwirrt und einsam. Der Schlunz.
Da niemand weiß, wohin der Schlunz gehört, bleibt er erst einmal bei Lukas' Familie wohnen. Doch das
fremde Kind bringt mit seinem Temperament und seinen unbequemen Fragen viel Wirbel in den Alltag
der ganz normalen Christenmenschen. Und Lukas beginnt Abschied zu nehmen von seinem Wunsch, der
brave Junge zu sein, und erforscht mit Schlunz zusammen die Geheimnisse der Familiengeschichte...
Die siebenbändige Schlunz-Buchreihe bei
SCM Kläxbox:
Der Schlunz (Band 1)
Nr. 226.032
Der Schlunz und die barfüßigen Riesen (Band 2)
Nr. 226.053
Der Schlunz und der geheimnisvolle Schatten (Band 3)
Nr. 226.073
Der Schlunz und der Rächer in der Nacht (Band 4)
Nr. 226.086
Der Schlunz und der unsichtbare Wächter (Band 5)
Nr. 226.143
Der Schlunz und die Spur des Verräters (Band 6)
Nr. 226.153
Der Schlunz und das letzte Geheimnis (Band 7)
Nr. 226.167
Alle sieben Bände gibt es auch als Hörspiele! Außerdem sind zehn Folgen von "Der Schlunz - Die
Serie" auf DVD erhältlich.
Zu diesem Buch gibt es Quizfragen bei Antolin.de - jetzt mit Lesen punkten!
Familie hatten nach dem Gottesdienst ein Picknick außerhalb der Stadt geplant. Doch das gemütliche
Beisammensein auf der grünen Wiese erfährt ein jähes Ende, als aus dem Wald ein fremdes Kind
auftaucht: verwahrlost, verwirrt und einsam. Der Schlunz.
Da niemand weiß, wohin der Schlunz gehört, bleibt er erst einmal bei Lukas' Familie wohnen. Doch das
fremde Kind bringt mit seinem Temperament und seinen unbequemen Fragen viel Wirbel in den Alltag
der ganz normalen Christenmenschen. Und Lukas beginnt Abschied zu nehmen von seinem Wunsch, der
brave Junge zu sein, und erforscht mit Schlunz zusammen die Geheimnisse der Familiengeschichte...
Die siebenbändige Schlunz-Buchreihe bei
SCM Kläxbox:
Der Schlunz (Band 1)
Nr. 226.032
Der Schlunz und die barfüßigen Riesen (Band 2)
Nr. 226.053
Der Schlunz und der geheimnisvolle Schatten (Band 3)
Nr. 226.073
Der Schlunz und der Rächer in der Nacht (Band 4)
Nr. 226.086
Der Schlunz und der unsichtbare Wächter (Band 5)
Nr. 226.143
Der Schlunz und die Spur des Verräters (Band 6)
Nr. 226.153
Der Schlunz und das letzte Geheimnis (Band 7)
Nr. 226.167
Alle sieben Bände gibt es auch als Hörspiele! Außerdem sind zehn Folgen von "Der Schlunz - Die
Serie" auf DVD erhältlich.
Zu diesem Buch gibt es Quizfragen bei Antolin.de - jetzt mit Lesen punkten!
Harry Voß:
Harry Voß, geboren 1969, ist seit 1995 als Kinderreferent hauptamtlich für den Bibellesebund e.V.
tätig. Neben der Kunst des Schreibens fühlt sich der Autor zum Schauspiel hingezogen und ist sowohl
begeisterter Theaterbesucher als auch -schauspieler. Auf seinen Lesetouren und bei diversen
Veranstaltungen wie Kinderbibelwochen, Kinderfreizeiten und Bibelactionpartys ist er als Gitarre
spielender Geschichtenerzähler unterwegs. Mit seiner Frau Iris und den beiden gemeinsamen Kindern
Elisa und Josia setzt Harry Voß sich aktiv für die Belange der evangelischen Kirchengemeinde in
Gummersbach ein und arbeitet ehrenamtlich für den Christlichen Verein junger Menschen (CVJM).
Der Autor lebt mit seiner Familie in Gummersbach / NRW.
www.derschlunz.de
Harry Voß, geboren 1969, ist seit 1995 als Kinderreferent hauptamtlich für den Bibellesebund e.V.
tätig. Neben der Kunst des Schreibens fühlt sich der Autor zum Schauspiel hingezogen und ist sowohl
begeisterter Theaterbesucher als auch -schauspieler. Auf seinen Lesetouren und bei diversen
Veranstaltungen wie Kinderbibelwochen, Kinderfreizeiten und Bibelactionpartys ist er als Gitarre
spielender Geschichtenerzähler unterwegs. Mit seiner Frau Iris und den beiden gemeinsamen Kindern
Elisa und Josia setzt Harry Voß sich aktiv für die Belange der evangelischen Kirchengemeinde in
Gummersbach ein und arbeitet ehrenamtlich für den Christlichen Verein junger Menschen (CVJM).
Der Autor lebt mit seiner Familie in Gummersbach / NRW.
www.derschlunz.de
Produktdetails
- Der Schlunz 1
- Verlag: Bibellesebund / SCM R. Brockhaus
- 13. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Altersempfehlung: von 8 bis 10 Jahren
- Erscheinungstermin: Dezember 2008
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 228g
- ISBN-13: 9783417260328
- ISBN-10: 3417260329
- Artikelnr.: 22803069
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
In diese Buch geht es um Lukas. Er ist 10 Jahre alt und wohnt mit seinem Papa, seiner Mama und seiner Schwester Nele in einem Haus mit Garten. Bei einem Familienausflug finden sie einen Jungen im Wald, der nicht weiß wer er ist und der sich auch an nichts erinnern kann. Sie nehmen den Jungen …
Mehr
In diese Buch geht es um Lukas. Er ist 10 Jahre alt und wohnt mit seinem Papa, seiner Mama und seiner Schwester Nele in einem Haus mit Garten. Bei einem Familienausflug finden sie einen Jungen im Wald, der nicht weiß wer er ist und der sich auch an nichts erinnern kann. Sie nehmen den Jungen mit nach Hause. Da er aber auch seinen Namen nicht weiß, nennen sie ihn einfach Schlunz. Der Schlunz ist ein merkwürdiges Kind, mal ganz in sich gekehrt und nachdenklich und dann wieder ganz normal. Alle helfen mit, etwas über ihn herauszufinden. Die Polizei, die Zeitung, das Jugendamt. Aber es scheint niemand kennt diesen Jungen oder weiß etwas über ihn. In der Familie von Lukas jedenfalls ist er gut aufgehoben. Er fragt immer ganz genau nach,w enn er etwas nicht versteht. Zum Beispiel betet die Familie immer vor dem Essen und nach dem Gebet sagen alle immer AMEN. Schlunz fragt, was AMEN bedeutet und der Vater ist erstmal sprachlos. Dann sagt er, dass es so etwas wie "So sei es!" ist. Von da an sagen immer alle nach dem Gebet "So sei es!". Mit der Frau Rosenbaum vom Jugendamt machen Lukas und Schlunz auch ihre Scherze. Dann finden die beiden Freunde aber noch eine Geschichte über den Vater von Lukas Vater heraus. So wird es auch noch spannend.<br />Ein tolles Buch auch für Kinder, die nicht beten. Es ist lustig und spannend zugleich. Der Schlunz ist ein toller Junge.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um die Familie Schmidtsteiner, die eines Tages bei einem gemütlichen Sonntagnachmittagspicknick einen Jungen im Wald findet- einen Jungen ohne Gedächtnis. Denn er kann sich weder an seine Eltern, noch wo er wohnt oder was überhaupt passiert ist, erinnern. Nur an …
Mehr
In diesem Buch geht es um die Familie Schmidtsteiner, die eines Tages bei einem gemütlichen Sonntagnachmittagspicknick einen Jungen im Wald findet- einen Jungen ohne Gedächtnis. Denn er kann sich weder an seine Eltern, noch wo er wohnt oder was überhaupt passiert ist, erinnern. Nur an ein Wort: Schlunz. Und deshalb nennen sie ihn Schlunz. Aber bald darauf schaltet sich Frau Rosenbaum vom Jugendamt ein, und die will, dass der Schlunz in ein Jugendheim kommt. Doch Schlunz und Lukas sind strikt dagegen und schreiben der "ollen Rosenbaum" einen Drohbrief aus Zeitungsbuchstaben, und bewerfen sie dann auch noch mit Ketchupbomben! Jetzt bestehen die Eltern darauf, dass sie sich entschuldigen sollen. In welcher Form sie das machen ist sehr amüsant! Doch dann gibt es ja noch ein Geheimnis, dass die beiden lösen wollen: Papa Schmidtsteiner hat gesagt, dass sein Vater schon tot ist. Ist er aber garnicht!, stellen Lukas und Schlunz fest. Jetzt ist es ihr großes Ziel, Papa und Opa wieder zusammen zu bringen, was sich als gar nicht so einfach erweist... Werden sie es schaffen? Und wird Frau Rosenbaum ihre Entschuldigung annehmen und der Schlunz darf weiter bei der Familie Schmidtsteiner wohnen? Das ist die spannende Frage. Lest das Buch unbedingt!<br />Ich fand dieses Buch superwitzig und spannend geschrieben, weil es auch eine Geschichte aus dem reellen Leben sein könnte und das find ich gut. Ich habe mich besonders an der Stelle amüsiert, als sich die beiden bei Frau Rosenbaum entschuldigen sollen, weil es wirklich sehr witzig geschrieben ist. Andererseits fand ich es auch gut, dass es hin wieder ernste Stellen mit Fragen gab, die auch im echten Leben aufkommen und natürlich so gut wie möglich beantwortet werden. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
An einem wunderschönen sonnigen Tag macht die Familie Schmidtsteiner einen Ausflug nahe einem Wald. Zur Familie Schmittsteiner gehören die Eltern Jens und Ute und die beiden Kinder Lukas und Nele. Beim Fußball spielen sieht Lukas einen Jungen, den sie nach einer langen …
Mehr
An einem wunderschönen sonnigen Tag macht die Familie Schmidtsteiner einen Ausflug nahe einem Wald. Zur Familie Schmittsteiner gehören die Eltern Jens und Ute und die beiden Kinder Lukas und Nele. Beim Fußball spielen sieht Lukas einen Jungen, den sie nach einer langen Verfolgungsjagd endlich fangen können. Er hat sehr viel Angst und kann sich an nichts erinnern außer an das Wort „Schlunz“. Der Junge heißt also fortan Schlunz. Lukas ist ungefähr in dem Alter vom Schlunz und er versteht sich gut mit ihm. Das Problem ist nur, das er nicht einfach so bei ihnen Wohnen kann. Die "Tante" vom Jugendamt, Frau Rosenbaum ist dafür zuständig. Die Jungs spielen ihr einen Streich mit Ketchup-Bomben. Frau Rosenbaum droht an, den Schlunz in ein Heim zu stecken, also müssen sie sich wohl entschuldigen..., doch die Idee mit dem selbstgemachten Kuchen ist wohl nicht die Beste. Sie hätten wohl doch lieber die Mama um Hilfe fragen sollen, denn kurz danach brennt der Kuchen und sie sind draußen und die Tür ist zu. 200g bedeutet wohl doch nicht 200 Gabeln?! Auf jeden Fall können sie mit Hilfe von Frau Rosenbaum den Brand löschen. Dann ist da noch eine Sache mit den Großeltern, die mit den Eltern ein bisschen verstritten sind. Was steckt dahinter? Werden Schlunz und Co. sie wieder zusammenbringen können? Und was ist mit der Schwester vom Vater?<br />Das Buch hat mir sehr gefallen, da es sehr sehr spannend und lustig ist. Freunde von mir fanden es auch sehr gut, daher empfehle ich es jedem Weiter der ein bisschen Sinn für Humor hat. Lest es und ihr werdet überrascht sein.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Famillie Schmidtsteiner ist eine sehr kirchliche Famillie. Zur Famillie Schmidtsteiner gehören Lukas, Nele, Jens und Ute Schmidtsteiner. Als sie nach der Kirche ein picknick machen sehen sie beim Fußball spielen einen völlig verwahrlosten Jungen. Nach einer langen Vervolgungsjagt …
Mehr
Famillie Schmidtsteiner ist eine sehr kirchliche Famillie. Zur Famillie Schmidtsteiner gehören Lukas, Nele, Jens und Ute Schmidtsteiner. Als sie nach der Kirche ein picknick machen sehen sie beim Fußball spielen einen völlig verwahrlosten Jungen. Nach einer langen Vervolgungsjagt knackst der Knöchel von den Jungen weg. Er kann sich an gar nichts mehr erinnern auch nicht wer seine Eltern sind, er kann sich nur noch an den Namen „Schlunz" erinnern. Sie nehmen ihn mit nach Hause. Er soll bei ihnen wohnen. Doch da ist noch Frau Rosenbaum vom Jugendamt. Ob wohl der Schlunz bei der Famillie Schmidtsteiner wohnen kann?
Sie erleben spannende Abenteuer!!!<br />Mir gefällt das Buch weil man sieht wie ein Junge sein Gedächtnis wiederfindet und sie spannende Abenteuer erleben. Ich empfehle es jeden weiter.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Familie Schmitsteiner macht ein Picknick am Wald und Lukas spielt Fußball, als der Ball in den Wald fliegt. Lukas will ihn holen, doch der Ball fliegt zurück! Da sieht Lukas jemand rennen. Lukas und sein Vater rennen hinterher, holen ihn ein und sehen, dass der Unbekannte ein Kind …
Mehr
Die Familie Schmitsteiner macht ein Picknick am Wald und Lukas spielt Fußball, als der Ball in den Wald fliegt. Lukas will ihn holen, doch der Ball fliegt zurück! Da sieht Lukas jemand rennen. Lukas und sein Vater rennen hinterher, holen ihn ein und sehen, dass der Unbekannte ein Kind ist. Es ist verwahrlost und spricht nicht mit den Schmidsteinern. Sie nehmen es mit nach Hause und pflegen es. Es will bei Lukas schlafen und erzählt ihm plötzlich, dass er sein Gedächnis verloren hat und sich nur an ein wort erinnert: "Schlunz." So nennen sie dann auch den Jungen. Er lernt Gott kennen und somit auch Bibelgeschichten, die er sich als vorbild nimmt. Dann horen sie wie sich Papa am Abend über Lukas Opa unterhält von dem die Eltern sagten er sei Tot. Lukas und Schlunz wollen das gennau wissen. Spannend .<br />Ich finde das Buch toll, weil der Schlunz so lustige Streiche auf Lager hat. Wie zum Beispiel als er Frau Rosenbaum (Die Frau vom Jugendheim) mit einer Wasserbombe voller Ketchup bewarf. Ich empfehle es weiter, weil es lustig und spannend ist und weil es auch von Gott handelt. :-)
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Endlich machte sie die Familie Schmidsteinern auf den Weg einen schönen Familiensonntag zu verbringen. Lukas hatte seinen Ball dabei und spielte Fußball, doch plötzlich flog der Ball in den Wald. Sofort wollte er seinen Ball holen doch der kam von alleine zurück. Er entdeckte …
Mehr
Endlich machte sie die Familie Schmidsteinern auf den Weg einen schönen Familiensonntag zu verbringen. Lukas hatte seinen Ball dabei und spielte Fußball, doch plötzlich flog der Ball in den Wald. Sofort wollte er seinen Ball holen doch der kam von alleine zurück. Er entdeckte einen Jungen und sein Vater und er rennen ihm hinterher. Es ist verwahrlost und spricht nicht mit den Schmidsteinern. Sie nehmen es mit nach Hause und pflegen es. Schnell vertraut sich der Junge Lukas an und verrät ihm das er sein Gedächnis verloren hat und sich nur noch an das Wort Schlunz erinnern kann. So nennen sie dann auch den Jungen. So ergibt sich eine spannende Geschichte denn alle wollen wissen wer Schlunz wirklich ist.<br />Ich finde das Buch sehr aufregend und spannend so kann ich es nur jedem weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
An einem schönen Sonntag machte Lukas mit seiner Familie ein Picknick am Waldrand.
Plötzlich tauchte aus dem Wald ein fremder Junge auf, der sein Gedächtnis verloren hatte.
Aber an ein Wort konnte er sich noch erinnern
"Schlunz". Deshalb nannten sie ihn Schlunz und …
Mehr
An einem schönen Sonntag machte Lukas mit seiner Familie ein Picknick am Waldrand.
Plötzlich tauchte aus dem Wald ein fremder Junge auf, der sein Gedächtnis verloren hatte.
Aber an ein Wort konnte er sich noch erinnern
"Schlunz". Deshalb nannten sie ihn Schlunz und brachten ihn zur Polizei.
Die Polizei sagte, der Schlunz solle erstmal bei den Schmidtsteiners bleiben. Von nun an stellte der Schlunz das ganze Familienleben auf den Kopf. Aus dem braven Lukas wurde der mutige Luklas, indem er dem Schlunz half sein Gedächtnis und seine Familie wieder zufinden.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es sehr spannend und witzig geschrieben ist. Das Geheimnis um die Vergangenheit und die Familie des Schlunz wird aber in Band 1 noch nicht geklärt. Es gibt insgesamt 7 Bände. Ich empfehle das Buch an alole die gerne witzige und spannende Geschichten mögen.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es wohl um einen der frechsten Jungen Deutschlands: Den Schlunz. Eingeschüchtert findet ihn die Familie Schmidtsteiner im Frühling im Wald- ein Junge ohne Gedächtnis, der sich an nichts mehr zu erinnern vermag. Die Polizei setzt eine Fahndung aus, aber es sind …
Mehr
In diesem Buch geht es wohl um einen der frechsten Jungen Deutschlands: Den Schlunz. Eingeschüchtert findet ihn die Familie Schmidtsteiner im Frühling im Wald- ein Junge ohne Gedächtnis, der sich an nichts mehr zu erinnern vermag. Die Polizei setzt eine Fahndung aus, aber es sind keine klaren Hinweise auf den Jungen in Sicht. Deshalb geht der Schlunz zum Kinderpsychologen, um Teile seiner Erinnerung wiederzufinden, zum Beispiel durch Bilder, Modelle und vieles mehr. Langsam kommen auch einige Details über den 10jährigen Jungen ans Licht: Er ist auf dem Bildungsstand eines Viertklässlers, er ist sehr musikalisch und kann einwandfrei Klavier und Geige spielen. Wahrschienlich hatte er einen Autounfall, der seine Erinnerungen gelöscht hat. Den er wehrt sich am ANfang strikt, ins Auto zu steigen. Der Schlunz taut in der fröhlichen Christenfamilie immer mehr auf und entwickelt sich zu einem wissbegierigen, frechen, aber lustigen Jungen, der mehr über das Leben mit Gott erfahren will und gerne ein Freund von Jesus sein möchte. Aber gleichzeitig nervt er Mama und Papa manchmal mit seinen Fragen, die wirklich interessant und auch nicht ganz leicht zu beantworten sind. Lukas und Nele, die beiden Kinder der Schmidtsteiners, verstehen sich von Anfang an gut mit dem Schlunz, und zusammen versuchen sie, dem Geheimnis von Papas Papa auf die Spur zu kommen. Dabei bleibt der ein oder andere Streich natürlich nicht aus...<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es lustig und spannend war und zum weiterlesen anregt. Der Schlunz könnte eine realistische Person sein, und die Fragen´, die er stellt, hat man sich bestimmt auch manchmal schon selber gestellt. Ich empfehle dieses Buch und auch die übrigen 6 Bände unbedingt weiter, sie sind total lesenswert und bereichern nicht nur christliche Menschen! Meine Altersempfehlung beläuft sich auf ab 9 Jahren. Viel Spaß mit diesem 1A Kinderbuch!!!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Als die Familie Schmidsteiner Picknick machte am Waldrand spielte Lukas Fußball. Dann flog im der Ball in den Wald doch etwas komisches passierte, der Ball kam wieder zurück wie aus dem nichts. Doch plötzlich sieht Lukas jemanden rennen und sein Vater und er versuchen ihm zu folgen. …
Mehr
Als die Familie Schmidsteiner Picknick machte am Waldrand spielte Lukas Fußball. Dann flog im der Ball in den Wald doch etwas komisches passierte, der Ball kam wieder zurück wie aus dem nichts. Doch plötzlich sieht Lukas jemanden rennen und sein Vater und er versuchen ihm zu folgen. Sowie sie ihn eingeholt hatten bemerkten sie das es sin Kind war. Das Kind war sehr verwahrlost und sprach mit ihnen kein Wort. Sodann nehmen sie es mit nach Hause und pflegen es denn eine Dusche war überwichtig. Am Abend als sie im Bett liegen erzählt der Junge Lukas das er sein Gedächtnis verloren hat und sich nur noch an das Wort Schlunz erinnern kann. Ab diesem Abend gehen sie immer zu zweit auf Abenteuer und so wird es süannend!<br />Dieses Buch ist super spannend und ich kann es nur weiter empfehlen. Doch gibt es auch viele Stellen wo es lustig ist und so macht es Spaß es zu lesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Schlunz ist ein kleiner Junge, der eines Tages von der Familie Schmidtsteiner im Wald gefunden wird, als die gerade ein Picknick machen wollen. Der Schlunz hat sein Gedächtnis verloren und kann sich an nichts mehr außer diesen ungewöhnlichen Namen erinnern. Von einem Experten …
Mehr
Der Schlunz ist ein kleiner Junge, der eines Tages von der Familie Schmidtsteiner im Wald gefunden wird, als die gerade ein Picknick machen wollen. Der Schlunz hat sein Gedächtnis verloren und kann sich an nichts mehr außer diesen ungewöhnlichen Namen erinnern. Von einem Experten versucht die Familie das Gedächtnis vom Schlunz wieder herstellen zu lassen, aber das funktioniert nicht. Der Schlunz darf jetzt in Zukunft also bei seiner Pflegefamilie leben, bis seine echten Eltern gefunden werden (manche Leute wollen aber alles daran setzen, dass der Schlunz ins Kinderheim abgeschoben wird). Die beiden anderen Kinder Lukas und Nele werden schnell seine Freunde und mit ihnen zusammen stellt der Schlunz jede Menge lustigen Unsinn an. Die Familie ist relativ gläubig und muss dem Schlunz auch viel erklären, was es zum Beispiel mit dem beten auf sich hat. Den Schlunz interessieren auch die christlichen Gebote und fragt auch immer viel dazu, aber manche Leute, wie zum Beispiel die Religionslehrerin Adelheid, die immer vorgeben, alles zu wissen, stehen dann bei seinen direkten Fragen oft auf dem Schlauch und wissen nicht weiter. Ob der Schlunz wohl sein Gedächtnis wiederbekommt? Das werdet ihr nur erfahren, wenn ihr euch das Buch kauft.<br />Mich hat das Buch überrascht, denn ich habe es mir eigentlich nur gewünscht, weil der Titel so lustig geklungen hat, mehr konnte ich mir noch nicht vorstellen. Aber es ist eine richtig tolle und lustige Geschichte von drei befreundeten Kindern und an manchen Stellen ist das Buch sogar etwas nachdenklich. Lustig finde ich, wie der Schlunz die Erwachsenen immer zum Nachdenken bringt, wenn er ihnen Fragen stellt, auf die sie dann nicht wirklich weiter wissen. Und was mir auch gefallen hat war, wie viel Spaß die Kinder zusammen mit ihrem neuen Familienmitglied haben. Insgesamt ein schönes Buch. Note 2.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für