
Der Sachunterricht und seine Didaktik
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Kurztext:Der Band leistet einen Beitrag zur didaktischen Entwicklung und Theoriebildung im Sachunterricht und bietet Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis. Er wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen.Langtext: Das Fach Sachunterricht und seine Didaktik hat sich zu einem anspruchsvollen Studien-, Forschungs- und Prüfungsgebiet entwickelt. Das vorliegende Buch gibt einen systematischen Überblick über dieses Fachgebiet, stellt das relevante Wissen dar, erläutert Zusammenhänge und Hintergründe. Zugleich soll es einen Be...
Kurztext:
Der Band leistet einen Beitrag zur didaktischen Entwicklung und Theoriebildung im Sachunterricht und bietet Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis. Er wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen.
Langtext:
Das Fach Sachunterricht und seine Didaktik hat sich zu einem anspruchsvollen Studien-, Forschungs- und Prüfungsgebiet entwickelt. Das vorliegende Buch gibt einen systematischen Überblick über dieses Fachgebiet, stellt das relevante Wissen dar, erläutert Zusammenhänge und Hintergründe. Zugleich soll es einen Beitrag zur didaktischen Entwicklung und Theoriebildung im Sachunterricht leisten und Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis bieten.
Die sechs Kapitel behandeln folgende Schwerpunkte:
Ansprüche an den Sachunterricht: Aufgaben und Ziele; der Bildungsauftrag dieses Schulfaches. (Kap. 1) Voraussetzungen mit Blick auf das lernende Kind: Wie erwerben Kinder Vorstellungen über die soziale und natürliche Umwelt? Konsequenzen für den Sachunterricht. (Kap. 2) Voraussetzungen mit Blick auf den Sachanspruch: Was bedeutet Sachlichkeit? Zusammenhänge zwischen Handeln, Wissen, Können, Verstehen und Sachanspruch. (Kap. 3) Ausgewählte Konzeptionen. (Kap. 4) Planung, Gestaltung und Analyse von Sachuntericht: Didaktische und methodischen Anforderungen; Auswahl und Strukturierung von Inhalten und Themen; Reflexion. (Kap. 5 und 6)
Der Band leistet einen Beitrag zur didaktischen Entwicklung und Theoriebildung im Sachunterricht und bietet Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis. Er wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen.
Langtext:
Das Fach Sachunterricht und seine Didaktik hat sich zu einem anspruchsvollen Studien-, Forschungs- und Prüfungsgebiet entwickelt. Das vorliegende Buch gibt einen systematischen Überblick über dieses Fachgebiet, stellt das relevante Wissen dar, erläutert Zusammenhänge und Hintergründe. Zugleich soll es einen Beitrag zur didaktischen Entwicklung und Theoriebildung im Sachunterricht leisten und Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis bieten.
Die sechs Kapitel behandeln folgende Schwerpunkte:
Ansprüche an den Sachunterricht: Aufgaben und Ziele; der Bildungsauftrag dieses Schulfaches. (Kap. 1) Voraussetzungen mit Blick auf das lernende Kind: Wie erwerben Kinder Vorstellungen über die soziale und natürliche Umwelt? Konsequenzen für den Sachunterricht. (Kap. 2) Voraussetzungen mit Blick auf den Sachanspruch: Was bedeutet Sachlichkeit? Zusammenhänge zwischen Handeln, Wissen, Können, Verstehen und Sachanspruch. (Kap. 3) Ausgewählte Konzeptionen. (Kap. 4) Planung, Gestaltung und Analyse von Sachuntericht: Didaktische und methodischen Anforderungen; Auswahl und Strukturierung von Inhalten und Themen; Reflexion. (Kap. 5 und 6)