Dr. Thomas Bacharach
Broschiertes Buch
Der Reizdarm-Doc
Endlich beschwerdefrei mit dem praxiserprobten SMILE²-Programm
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Reizdarm in den Griff bekommen mit dem SMILE²-Konzept.Reizdarm-Doc Thomas Bacharach kennt den Leidensdruck von Reizdarm-Patienten nur zu gut - er selbst lebt seit seiner Kindheit mit der Krankheit und hat sie heute gut im Griff. In seinem Ratgeber stellt er dir sein ganzheitliches SMILE²-Programm vor, das auf sechs Säulen basiert: Schlaf, Mikrobiom, Integration, Laufen, Ernährung und Emotionen. Mit praktischen Tipps und fundiertem Wissen zeigt er dir, wie du dir Stück für Stück die Kontrolle über deinen Darm und damit die Freiheit über dein Leben zurückholst.
Dr. Thomas Bacharach ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit eigener Praxis in Karlsruhe. Sein Schwerpunkt sind "funktionelle Magen-Darmbeschwerden". In seiner Kindheit waren Bauchschmerzen seine ständigen Begleiter. Erst nach einem Ärztemarathon und mehreren Therapieversuchen, bekam er in der späten Jugend und Anfang der Erwachsenenzeit seine Schmerzen mit Hilfe eines "Darmaufbau" und weiteren Auslassdiäten in den Griff. Thomas Bacharach klärt in einem Podcast und auf Social Media über Reizdarm, Dünndarmfehlbesiedelung und Darmgesundheit auf.
Produktdetails
- Verlag: Humboldt / humboldt Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 53199
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 26. August 2025
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 143mm x 15mm
- Gewicht: 392g
- ISBN-13: 9783842631991
- ISBN-10: 3842631995
- Artikelnr.: 73757624
Herstellerkennzeichnung
Humboldt Verlag
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
buchvertrieb@schluetersche.de
Danke Herr Dr. Bacharach für dieses Buch, endlich ein verständlicher Wegweiser für Jedermann im Bezug auf Reizdarm/SIBO, man ist sowieso als Betroffener/e mit der Diagnose mehr als überfordert, dieses Buch liefert uns endlich tolle Ansätze, Ideen , Erfahrungen wieder zu …
Mehr
Danke Herr Dr. Bacharach für dieses Buch, endlich ein verständlicher Wegweiser für Jedermann im Bezug auf Reizdarm/SIBO, man ist sowieso als Betroffener/e mit der Diagnose mehr als überfordert, dieses Buch liefert uns endlich tolle Ansätze, Ideen , Erfahrungen wieder zu heilen , zu gesunden und wieder mutig zu werden im Bezug auf das Essen , sehr zu empfehlen, Danke für Ihre Tolle Arbeit
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr guter, informativer und praxisorientierter Ratgeber
Das Buch „Der Reizdarm-Doc“ von Dr. med. Thomas Bacharach“ ist ein praxisorientierter Ratgeber, der sich dem Thema Reizdarm widmet. Als seit Kindheit Betroffener, der mit der Krankheit lange Jahre leben musste und sie …
Mehr
Sehr guter, informativer und praxisorientierter Ratgeber
Das Buch „Der Reizdarm-Doc“ von Dr. med. Thomas Bacharach“ ist ein praxisorientierter Ratgeber, der sich dem Thema Reizdarm widmet. Als seit Kindheit Betroffener, der mit der Krankheit lange Jahre leben musste und sie heute gut im Griff hat, hat der Autor einen sehr einfühlsamen, informativen und praxisnahen Ratgeber geschrieben. Seit Ziel ist es, Patienten mit dem Reizdarm-Syndrom umfassend zu informieren, zu beraten und ihnen Lösungsstrategien aus ihrem Dilemma aufzuzeigen
Ich persönlich finde den Ratgeber sehr gut. Das Buch ist klar sowie übersichtlich strukturiert und in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt werden die Basics bezüglich dem Darm und dem Reizdarm behandelt. Wir erfahren die Aufgaben des Darms, des vegetativen Nervensystems und den Zusammenhang zwischen beiden durch die Darm-Hirn-Achse. Uns wird das Mikrobiom erklärt, welche Aufgaben es wahrnimmt und wie man es positiv beeinflussen kann. Auch erfahren wir viel über die Darmbarriere und ihre Funktion. Der zweite Teil des Buchs widmet sich komplett dem Reizdarmsyndrom. Es geht um die Symptome, wie Reizdarmbeschwerden entstehen und auf welchem Wege und mit welchen Mitteln medizinisch festgestellt werden kann, dass ein Patient an dieser Krankheit leidet. Der dritte, und mit über 100 Seiten umfassendste Teil, ist dem vom Autor entwickelten SMILE2-Programm gewidmet. Das Smile2-Programm beinhaltet die Komponenten Schlaf, Mikrobiom, Integration, Laufen, Ernährung und Emotionen. Auf alle Komponenten wird umfassend und praxisnah eingegangen. In der Komponente Integration geht es auch darum, alternative Ansätze wie Phytotherapie, Akupunktur, Meditation und Waldbaden in den Alltag zu integrieren. In der Komponente Emotionen werden ebenfalls alternative Ansätze wie Hypnotherapie, Atemtraining, Vagusnervstimulation und progressive Muskelentspannung beschrieben, um das Reizdarmsyndrom über die Entspannung des Körpers positiv zu beeinflussen.
Meiner Meinung nach ist dem Autor mit díesem Ratgeber ein umfassendes, sehr informatives Werk über das Reizdarmsyndrom gelungen. In leicht verständlicher Form, ohne medizinische Fachausdrücke und sehr empathisch und ermutigend formuliert, erhält man einen sehr fundierten und informativen Ratgeber. Mit diesem kann man sofort praxisnah einsteigen, um seine Beschwerden langfristig zu lindern und mit seiner Krankheit gut zu leben. Mir persönlich hat der Ratgeber viel gebracht. Es werden Ansätze und Zusammenhänge erläutert, die mir noch nicht bekannt waren und mich auf meinem Weg ein großes Stück weitergebracht haben.
Fazit: Sehr informativer, umfassender und praxisorientierter Ratgeber. Wissenschaftlich fundiert und sehr hilfreich für Menschen, die an dem Reizdarm-Syndrom leiden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ganzheitlicher Ratgeber für Reizdarm-Betroffene
„Der Reizdarm-Doc“ von Dr. Thomas Bacharach ist ein Ratgeber, der durch einen ruhigen, fundierten und alltagsnahen Ton positiv auffällt. Wer sich schon länger mit dem Thema Darmgesundheit beschäftigt, weiß, wie …
Mehr
Ganzheitlicher Ratgeber für Reizdarm-Betroffene
„Der Reizdarm-Doc“ von Dr. Thomas Bacharach ist ein Ratgeber, der durch einen ruhigen, fundierten und alltagsnahen Ton positiv auffällt. Wer sich schon länger mit dem Thema Darmgesundheit beschäftigt, weiß, wie komplex und individuell das Reizdarmsyndrom sein kann. Umso wohltuender ist es, dass Bacharach nicht nur medizinisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Lebenshilfe bietet und viel Empathie zeigt.
Das Herzstück des Buches ist das sogenannte SMILE²-Programm, das auf sechs Säulen basiert: Schlaf, Mikrobiom, Integration, Laufen, Ernährung und Emotionen. Diese Struktur wirkt auf den ersten Blick ungewöhnlich, aber gerade das macht sie so spannend. Denn Reizdarm ist selten nur ein körperliches Problem – es betrifft den ganzen Menschen. Bacharach gelingt es, diese Zusammenhänge verständlich zu erklären, ohne zu überfordern. Die Kapitel sind klar gegliedert, die Sprache ist angenehm sachlich und trotzdem motivierend.
Besonders hilfreich sind die konkreten Tipps, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Es geht nicht um radikale Diäten oder komplizierte Therapiepläne, sondern um kleine Schritte mit großer Wirkung. Auch die emotionale Seite wird nicht ausgeklammert. Stress, Unsicherheit und das Gefühl, dem eigenen Körper nicht mehr vertrauen zu können, werden ernst genommen und einfühlsam aufgegriffen.
Was das Buch zusätzlich glaubwürdig macht: Bacharach kennt das Thema nicht nur aus ärztlicher Sicht, sondern auch aus persönlicher Erfahrung. Das merkt man und das schafft Vertrauen. Gleichzeitig bleibt er professionell und sachlich.
An manchen Stellen hätte ich mir dennoch etwas mehr Tiefgang gewünscht. Etwa bei der Ernährung oder beim Mikrobiom. Hier bleibt das Buch eher allgemein, was für Einsteiger ideal ist, aber Fortgeschrittene eventuell nach neuen Erkenntnissen vergeblich suchen lässt.
Insgesamt ist „Der Reizdarm-Doc“ ein sehr empfehlenswerter Einstieg in die ganzheitliche Betrachtung von Darmgesundheit. Es bietet Orientierung, macht Mut und zeigt, dass es Wege aus dem Reizdarm-Dschungel gibt. Ganz ohne Druck, aber mit System und auf Augenhöhe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Das Buch bietet einen soliden Einstieg in die Reizdarmproblematik. Für mich war das Meiste allerdings nicht neu. Man bekommt einen groben Überblick, vereinzelt werden auch Studien erwähnt, allerdings meist nur am Rande, sodass man eher weiß dass es Forschung gibt, ohne genaueres …
Mehr
Das Buch bietet einen soliden Einstieg in die Reizdarmproblematik. Für mich war das Meiste allerdings nicht neu. Man bekommt einen groben Überblick, vereinzelt werden auch Studien erwähnt, allerdings meist nur am Rande, sodass man eher weiß dass es Forschung gibt, ohne genaueres einordnen zu können. Positiv fand ich immerhin, dass bei Zuckeraustauschstoffen der Hinweis auf Tierversuche und unrealistische Mengen für Menschen klar benannt wurde.
Etwas schwierig war für mich die Struktur. Der Inhalt springt zwischen Theorie und dem SMILE²-Programm hin und her, sodass es beim Nachschlagen nicht ganz leichtfällt, bestimmte Infos wiederzufinden. Auch die sechs Begriffe des Programms (Schlaf, Mikrobiom, Integration, Laufen, Ernährung, Emotionen) sind nicht immer trennscharf. Hier hätte ich mir eine klarere Aufteilung gewünscht.
Wissen sollte man zudem, dass der Autor Allgemeinmediziner mit Schwerpunkt Naturheilkunde und TCM ist. Für manche Leser*innen ist das vielleicht ein Plus, für mich persönlich brauche es mehr Belege. Entspannungsübungen oder Meditation finde ich gut, bei Themen wie Akupunktur oder Zungenanalyse bin ich eher skeptisch.
Sehr hilfreich fand ich dagegen die detaillierte Beschreibung einzelner Bakterienstämme und Präbiotika. In dieser Tiefe habe ich das so noch nicht gesehen.
Zusätzlich noch ein sehr individueller Kritikpunkt von mir: Der Autor verwendet konsequent das generische Maskulinum, was mich beim Lesen gestört hat. Und ein Satz wie „Faecalibakterien […] kannst du dir wie einen tapferen Ritter vorstellen, der die Grenze deines Darms beschützt und gleichzeitig eine mütterliche, nährende Persönlichkeit hat“? Für mich wirkt diese Art der Metapher unglücklich gewählt und nicht wirklich hilfreich.
Insgesamt: ein Überblick und ein netter Einstieg ins Thema, aber für mich weder inhaltlich noch strukturell rund genug, um wirklich einen bleibenden Mehrwert mitzunehmen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für