
Der letzte Kommunist
Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Im Sommer 1980 zieht Ronald M. Schernikau (1960-1991) nach Westberlin. Er ist eine Lichtgestalt der Literatur, Autor der provokanten "Kleinstadtnovelle". Er stürzt sich ins Nachtleben, in die Welt der Cabarets, Saunen, Discos. Er trifft die Liebe seines Lebens. Unter seinen Freunden, die wie er die Welt erobern wollen, ist der junge Schauspieler Matthias Frings. Doch in einem Punkt unterscheidet sich Schernikau von den anderen: Er ist Kommunist. Zum Entsetzen seiner Freunde will er DDR-Bürger werden. Im Herbst 1989 erfüllt sich sein Lebenstraum. Doch wenige Wochen später fällt die Mauer. - Neben einer schillernden Biographie, in der Elfriede Jelinek, Thomas Hermanns, Marianne Rosenberg, Peter Hacks u. v. a. auftreten, gilt es einen Autor zu entdecken: "Einer der größten deutschen Schriftsteller der letzten Jahrzehnte." Dietmar Dath
Nur wer träumt, ist Realist. Matthias Frings porträtiert eine Ikone der Subkultur.
Ein Mann gegen die Geschichte
Herbst 1989: Tausende Ostdeutsche strömen gen Westen. Nur einer geht den entgegengesetzten Weg. Der Schriftsteller Ronald M. Schernikau ist der letzte Westdeutsche, der DDR-Bürger wird.
Anrührend und voller Humor erzählt Matthias Frings die Biographie eines lebenshungrigen jungen Mannes, der sich gegen die Geschichte stellt, und liefert damit ein Sittenbild der 80er Jahre. Schernikau war einer der größten deutschen Schriftsteller der letzten Jahrzehnte. Dietmar Dath
Im Sommer 1980 zieht Ronald Schernikau nach Westberlin. Der 20-Jährige ist eine Lichtgestalt der deutschen Literatur, Autor der erfolgreichen Kleinstadtnovelle . Voller Elan stürzt er sich ins Nachtleben. Er lernt die Welt der Cabarets, der Saunen und Discos kennen. Er trifft die Liebe seines Lebens und Freunde, die wie er die Welt erobern wollen, darunter den jungen Schauspieler Matthias Frings. Doch in einem Punkt unterscheidet sich Schernikau von den anderen: Er ist Kommunist. Obwohl seine Mutter 1966 mit ihm im Kofferraum eines Diplomatenwagens über die innerdeutsche Grenze geflohen war, setzt er alles daran, am Literaturinstitut in Leipzig zu studieren. Es gelingt ihm, und er fasst einen großen Entschluss: Zum Entsetzen seiner Freunde will er DDR-Bürger werden. Im September 1989 erfüllt sich sein Lebenstraum. Doch kurze Zeit später ist Ronald M. Schernikau schon wieder am falschen Ort. Die Mauer fällt, und er erhält eine tödliche Diagnose. Der letzte Kommunist ist eine rasante Zeit- und Sittengeschichte der 80er Jhare, in der u. a. Elfriede Jelinek, Thomas Hermanns, Peter Hacks, Marianne Rosenberg, Alice Schwarzer u. v. m. auftreten.
Ein Mann gegen die Geschichte
Herbst 1989: Tausende Ostdeutsche strömen gen Westen. Nur einer geht den entgegengesetzten Weg. Der Schriftsteller Ronald M. Schernikau ist der letzte Westdeutsche, der DDR-Bürger wird.
Anrührend und voller Humor erzählt Matthias Frings die Biographie eines lebenshungrigen jungen Mannes, der sich gegen die Geschichte stellt, und liefert damit ein Sittenbild der 80er Jahre. Schernikau war einer der größten deutschen Schriftsteller der letzten Jahrzehnte. Dietmar Dath
Im Sommer 1980 zieht Ronald Schernikau nach Westberlin. Der 20-Jährige ist eine Lichtgestalt der deutschen Literatur, Autor der erfolgreichen Kleinstadtnovelle . Voller Elan stürzt er sich ins Nachtleben. Er lernt die Welt der Cabarets, der Saunen und Discos kennen. Er trifft die Liebe seines Lebens und Freunde, die wie er die Welt erobern wollen, darunter den jungen Schauspieler Matthias Frings. Doch in einem Punkt unterscheidet sich Schernikau von den anderen: Er ist Kommunist. Obwohl seine Mutter 1966 mit ihm im Kofferraum eines Diplomatenwagens über die innerdeutsche Grenze geflohen war, setzt er alles daran, am Literaturinstitut in Leipzig zu studieren. Es gelingt ihm, und er fasst einen großen Entschluss: Zum Entsetzen seiner Freunde will er DDR-Bürger werden. Im September 1989 erfüllt sich sein Lebenstraum. Doch kurze Zeit später ist Ronald M. Schernikau schon wieder am falschen Ort. Die Mauer fällt, und er erhält eine tödliche Diagnose. Der letzte Kommunist ist eine rasante Zeit- und Sittengeschichte der 80er Jhare, in der u. a. Elfriede Jelinek, Thomas Hermanns, Peter Hacks, Marianne Rosenberg, Alice Schwarzer u. v. m. auftreten.