Wissensvermittlung, die die gesamte Thematik des Konzernabschlusses beinhaltet, ab.
Ausdrücklich sei die synoptische Darstellung der wichtigsten Regelungen von HGB, IAS und US-GAAP im Anhang hervorgehoben.
Aus dem Inhalt:
- Konzernrechnungslegung nach HGB (Grundlagen, Einbeziehung von Tochterunternehmen, Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen, Einbeziehung von assoziierten Unternehmen, Ergebnisdarstellung und Eigenkapitalausweis, Gliederung des Konzernabschlusses, Konzernanhang, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung und Eigenkapitalspiegel, Konzernlagebericht, DRSC)
- Internationale Rechnungslegung (Grundlagen, Konsolidierungsmaßnahmen, Kapitalflussrechnung sowie weitere Rechnungen und Angaben, synoptische Darstellung - Vergleich von HGB, IAS und US-GAAP)
Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein ausführliches Stichwortverzeichnis runden das Werk ab.
Das als Lehrbuch konzipierte Werk besticht durch seine konsequente und übersichtliche Vorgehensweise sowie seine Darstellung des Sachverhaltes.
Es geht jedoch über den Anspruch einer einfachen Wissensvermittlung hinaus. Deshalb kann dieses Buch zugleich dem Praktiker im Rechnungswesen als Nachschlagewerk empfohlen werden. Es eignet sich gleichermaßen für Lehre - sei es für Anfänger, sei es für Fortgeschrittene - und Praxis und kann zu Recht als ein Klassiker zum Thema des Konzernabschlusses bezeichnet werden.
Allen Interessenten, die sich ernsthaft mit dem Thema auseinander setzen möchten, sei dieses Buch ausdrücklich empfohlen.
M. Kirchner, Wiesbaden