mehr, als manche Sachkundelehrer oder Tierbuchautoren ahnen oder wahrhaben wollen. Die Ravensburger Autorin und Illustratorin Martina Badstuber hat dies erkannt und ein ebenso lustiges wie lebensbejahendes Bilderbuch dazu gemacht. Da können Kinder mit ihren Eltern nun zum Beispiel nachlesen, dass Orang-Utans mitunter 50 Jahre alt werden. Einen Zoo-Elefanten gab es, der es einmal auf 86 Lenze gebracht hat, und das Tier mit dem bisher höchsten festgestellten Lebensalter war nicht etwa die berühmte Schildkrötendame Harriet, die im Alter von 176 Jahren verstarb (und in dem Buch selbstverständlich auch vorkommt), sondern ein Grönlandwal. Er hatte sage und schreibe 211 Jahre auf dem Buckel, als ihn die Harpune eines Walfängers traf. Und wer hätte auch gewusst, dass Regenwürmer im Extremfall bis zu acht Jahren ringeln und Ameisenköniginnen mit etwas Glück ihr silbernes Thronjubiläum begehen können? Auch die Sache mit der Eintagsfliege wird hier endlich einmal geklärt.
Neben den Altersrekorden erfährt man bei Martina Badstuber auch manches andere Interessante über die vorgestellten Tiere - natürlich auch, auf wie viele Kerzen auf dem Geburtstagskuchen sie es im Normalfall bringen. Das Thema Geburtstagsparty zieht sich denn auch durch gleich mehrere der fröhlichen Illustrationen. Sie feiern Lebenszeit als Geschenk, als etwas, dessen man sich von Herzen freuen soll - anstatt nach Erwachsenenart nur darüber zu lamentieren, dass man nicht noch mehr davon hat.
ULF VON RAUCHHAUPT.
Martina Badstuber: "Der Hummer wird 100".
Tulipan Verlag, Berlin 2012. 36 S., geb., 14,95 [Euro]. Ab 4 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main