
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dr. Manfred Becker-Huberti, geb. 1945 in Koblenz, war Lehrbeauftragter am Fachbereich Pädagogik der Universität Düsseldorf und war bis 2006 Pressesprecher des Erzbistums Köln.
Produktdetails
- Verlag: GREVEN
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 176
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm
- Gewicht: 768g
- ISBN-13: 9783774303447
- ISBN-10: 3774303444
- Artikelnr.: 12105804
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
KD Wolff lobt, Manfred Becker-Huberti habe das in diesem "schön ausgestatteten" Band ausgebreitete kulturgeschichtliche Wissen rund um die Geschichte der St.- Martins-Bräuche und -Legenden "elegant aufgefächert" - bis hin zu heutigen Rezepten für Punsch und Martinshörnchen. Und wie der Rezensent bekennt, habe er zudem aus diesem Band zum ersten Mal erfahren, dass St. Martin auch in protestantischen Gegenden so populär ist, weil er "gewissermaßen mit Martin Luther amalgamiert wurde", der "natürlich auch noch" am Martinstag Geburtstag hatte. Neben "Dutzenden von Briefmarken" mit dem St. Martins-Motiv, Abbildungen aus der Kunstgeschichte, Liedern mit Noten, Bastelanleitungen für Laternen, einer Zeittafel, Literaturhinweisen und einem kleinen Martins-Lexikon von 'Piepenkerl' bis 'Weckmann', berichtet Wolff schließlich noch, biete der Band dem Leser zum Beispiel auch die Information, dass das "Martinshorn" nichts mit dem heiligen Martin zu tun habe - sondern "nach dem Familiennamen des Herstellers" benannt ist.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für