
Der Fragile Staat
Analysekriterien zur gesellschaftspolitischen Bestimmung eines staatlichen Scheiterungsprozesses
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Welt neuen Problemen gegenüber, welche nur noch bedingt durch traditionelle Analysemuster erklärt werden können. Vorbei ist die Zeit, in der sich zwei hochgerüstete Kontrahenten direkt gegenüber standen. Vielmehr besteht heute das Dilemma, dass an die Stelle von "Problemstaaten" unberechenbare Netzwerke des internationalen Terrorismus und Kriminalität getreten sind, welche schwache oder zerfallende Staaten ausnutzen. Weil diese Zustände spätestens seit den Ereignissen von 9/11 als Grund für die überregionale Destabilisierungen definiert wurden...
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Welt neuen Problemen gegenüber, welche nur noch bedingt durch traditionelle Analysemuster erklärt werden können. Vorbei ist die Zeit, in der sich zwei hochgerüstete Kontrahenten direkt gegenüber standen. Vielmehr besteht heute das Dilemma, dass an die Stelle von "Problemstaaten" unberechenbare Netzwerke des internationalen Terrorismus und Kriminalität getreten sind, welche schwache oder zerfallende Staaten ausnutzen. Weil diese Zustände spätestens seit den Ereignissen von 9/11 als Grund für die überregionale Destabilisierungen definiert wurden, rückten sie in das Zentrum der sicherheitspolitischen Wahrnehmung. Da der aktuelle Forschungsstand meist nur einzelne Aspekte des Staatszerfalls berücksichtigt, entwirft der Autor in seiner B.A. Arbeit zwölf weiterführende Analysekriterien. Unter der Berücksichtigung von internationalen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten ist es möglich, potentielle Bedrohungen in den Fragilen Staaten frühzeitigzu erkennen und entsprechend zu reagieren. Daher richtet sich das Buch an die interessierte Öffentlichkeit und Fachwissenschaft, um eine mögliche wissenschaftliche Erweiterung der Thematik aufzuzeigen.