es auch als Umriss des Landkreises auf der Karte sehen. Auf und im Buch "Der Erzgebirgskreis. Landschaft - Geschichte - Gegenwart" taucht der Bogen immerzu auf, aber das ist dort eher verwirrend, wie überhaupt die Gestaltung belanglos ist. Darauf kam es aber auch nicht an. Anliegen des Bandes ist es, eine Bilanz der Kreisentwicklung nach fünf Jahren zu ziehen. Es ist, wenn man so will, eine etwas groß geratene Werbebroschüre, hinten sogar mit einem Anzeigenteil. Folgerichtig finden sich darin Sätze wie: "Das größte und wichtigste Ergebnis der fünf Jahre? Für mich gibt es nur eine Antwort: Der Zusammenschluss der Sparkassen Aue-Schwarzenberg, Erzgebirge und Mittleres Erzgebirge." Wer den Erzgebirgskreis besucht, muss das nicht unbedingt wissen. Dennoch lässt sich den hier versammelten Aufsätzen einiges an Informationen und Anregungen entnehmen. Ja, das Buch weckt Lust, sich ins Erzgebirge aufzumachen. Und dann finden sich auch kleine Schätze darin. Eberhard Görner etwa, der bekannte Schriftsteller und Filmautor, steuerte als Kind der Region einen kleinen Aufsatz über Goethes Besuch im Erzgebirge und seine geologische Interessen bei. "Da werde ich denn also die Kobolde in ihrem eigenen Hause sehen und das Innere eines Gebürgs das mir höchst interessant ist", freute sich einst der Dichter. Nachahmer sind im Erzgebirgskreis für die touristische Bilanz hochwillkommen.
F.P.
"Der Erzgebirgskreis. Landschaft - Geschichte - Gegenwart", herausgeben von Klaus Walther. Mironde Verlag, Niederfrohna 2013. 163 Seiten, viele Abbildungen. Gebunden, 19,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main