Nicht lieferbar

Der eritreisch-äthiopische Krieg 1998 - 2000
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zugl.: Freiburg/Brsg., Univ., Mag.Arbeit, 2000Als am 6. Mai 1998 ein Krieg zwischen Eritrea und Äthiopien ausbrach, zeigten sich die meisten Beobachter dieser Region überrascht. Die internationale Staatengemeinschaft, die sowohl Eritrea als auch Äthiopien geradezu glorifiziert hatte, konnte sich diesen Krieg zwischen den "afrikanischen Vorzeigeländern" nicht erklären. 1991, nach 30 Jahren Krieg, erlange Eritrea seine Unabhängigkeit. Der jüngste Staat Afrikas versuchte, aus eigener Kraft rechtsstaatliche Verhältnisse aufzubauen und wirtschaftliche Reformen voranzutreiben. Die monolithis...
Zugl.: Freiburg/Brsg., Univ., Mag.Arbeit, 2000
Als am 6. Mai 1998 ein Krieg zwischen Eritrea und Äthiopien ausbrach, zeigten sich die meisten Beobachter dieser Region überrascht. Die internationale Staatengemeinschaft, die sowohl Eritrea als auch Äthiopien geradezu glorifiziert hatte, konnte sich diesen Krieg zwischen den "afrikanischen Vorzeigeländern" nicht erklären.
1991, nach 30 Jahren Krieg, erlange Eritrea seine Unabhängigkeit. Der jüngste Staat Afrikas versuchte, aus eigener Kraft rechtsstaatliche Verhältnisse aufzubauen und wirtschaftliche Reformen voranzutreiben. Die monolithische Struktur und die gleichsam monopolistische Stellung der EPLF (Eritrean People's Liberation Front) verhinderte jedoch die Entstehung eines offenen und pluralistischen Systems in Eritrea.
Auch Äthiopien zählte nach dem Sturz des Militärregimes von Mengistu Haile Mariam 1991 zu den afrikanischen Ländern, die für politische und wirtschaftliche Reformen eintraten. Jedoch sollte sich bald herausstellen, dass die TPLF (Tigray People's Liberation Front) eine verdeckte Einparteienherrschaft installierte und nur wenig an einer wirklichen Demokratisierung Äthiopiens interessiert war.
Obwohl zwischen Eritrea und Äthiopien die Beziehungen besonders eng zu sein schienen und neue Wege der Zusammenarbeit in Afrika beschritten wurden, waren diese auch sehr stark von nationalen Eigeninteressen geprägt. Die vermeintlichen Bruderstaaten verwickelten sich in einen Bruderkrieg.
In diesem Buch werden die unterschiedlichen Erklärungsansätze und Ursachen des eritreisch-äthiopischen Krieges dargestellt. Es zeigt sich, dass die Ursachen weit in die Geschichte beider Länder zurückreichen und die Beziehungen zwischen der EPLF und TPLF eine wesentliche Rolle in dem aktuellen Konflikt spielen.
SW: *Eritrea ; *Äthiopien ; Zeitgeschichte ; Unabhängigkeitsbewegung ; Unabhängigkeit ; Bilaterale Beziehungen ; Krieg ; Innenpolitik ; Aussenpolitik
Als am 6. Mai 1998 ein Krieg zwischen Eritrea und Äthiopien ausbrach, zeigten sich die meisten Beobachter dieser Region überrascht. Die internationale Staatengemeinschaft, die sowohl Eritrea als auch Äthiopien geradezu glorifiziert hatte, konnte sich diesen Krieg zwischen den "afrikanischen Vorzeigeländern" nicht erklären.
1991, nach 30 Jahren Krieg, erlange Eritrea seine Unabhängigkeit. Der jüngste Staat Afrikas versuchte, aus eigener Kraft rechtsstaatliche Verhältnisse aufzubauen und wirtschaftliche Reformen voranzutreiben. Die monolithische Struktur und die gleichsam monopolistische Stellung der EPLF (Eritrean People's Liberation Front) verhinderte jedoch die Entstehung eines offenen und pluralistischen Systems in Eritrea.
Auch Äthiopien zählte nach dem Sturz des Militärregimes von Mengistu Haile Mariam 1991 zu den afrikanischen Ländern, die für politische und wirtschaftliche Reformen eintraten. Jedoch sollte sich bald herausstellen, dass die TPLF (Tigray People's Liberation Front) eine verdeckte Einparteienherrschaft installierte und nur wenig an einer wirklichen Demokratisierung Äthiopiens interessiert war.
Obwohl zwischen Eritrea und Äthiopien die Beziehungen besonders eng zu sein schienen und neue Wege der Zusammenarbeit in Afrika beschritten wurden, waren diese auch sehr stark von nationalen Eigeninteressen geprägt. Die vermeintlichen Bruderstaaten verwickelten sich in einen Bruderkrieg.
In diesem Buch werden die unterschiedlichen Erklärungsansätze und Ursachen des eritreisch-äthiopischen Krieges dargestellt. Es zeigt sich, dass die Ursachen weit in die Geschichte beider Länder zurückreichen und die Beziehungen zwischen der EPLF und TPLF eine wesentliche Rolle in dem aktuellen Konflikt spielen.
SW: *Eritrea ; *Äthiopien ; Zeitgeschichte ; Unabhängigkeitsbewegung ; Unabhängigkeit ; Bilaterale Beziehungen ; Krieg ; Innenpolitik ; Aussenpolitik