Nicht lieferbar

Der deutsche Sozialstaat
Vom bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der deutsche Sozialstaat war einst der Inbegriff einer fortschrittlichen Sozialgesetzgebung. Was unter Bismarck mit Kranken-, Unfall- und Altersversicherung begann und in den Jahrzehnten danach ausgebaut wurde, gilt heute als Hauptproblem der Standortdebatte. Gabriele Metzler erzählt die Geschichte des Wohlfahrtsstaats, zeigt, weshalb er heute an seinen früheren Errungenschaften zugrunde zu gehen droht, und gibt Hinweise für eine sinnvolle Umgestaltung.
Etwas ist faul im Staate Deutschland. Helmut Kohl hat vor einem "kollektiven Freizeitpark" gewarnt, Gerhard Schröder seinen Wählern das "Recht auf Faulheit" abgesprochen. Nicht nur neoliberale Politiker fordern einen "Abbau des Reformstaus" und einen "Umbau des Wohlfahrtsstaats". Was einst mit der Bismarckschen Sozialgesetzgebung begann und Deutschland an die Spitze der Industrienationen führte, gilt heute als fortschrittshemmend. Gabriele Metzler zeichnet den Weg des Sozialstaats nach, von den Anfängen im Kaiserreich über die tiefe Krise in der Weimarer Republik, die modernisierenden Elemente des Nationalsozialismus und die unterschiedlichen Sozialstaatskonzepte in Bundesrepublik und DDR.
Sie beleuchtet Probleme und Chancen des Sozialstaats in Zeiten der Globalisierung.
Sie beleuchtet Probleme und Chancen des Sozialstaats in Zeiten der Globalisierung.