Nicht lieferbar

Der Change Manager
Sich selbst und andere verändern - und trotzdem bleiben, wer man ist
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Klaus Doppler, Autor des Standardwerks Change Management, legt sein wichtigstes Buch vor. Er richtet seine Empfehlungen an alle Führungskräfte, die sich selbst verändern möchten. Das "Wie" beschreibt Doppler nach dem Motto: "Verändere dich selbst û und bleibe trotzdem, wer du bist."Langtext:Veränderungen gehören zum Unternehmensalltag. Menschen müssen lernen, sich diesem Wandel anzupassen. Das bedeutet: Sie müssen sich ständig verändern. Einen solchen Wandel bei den Menschen zu bewirken ist die schwierigste Aufgabe jeder Führungskraft. Nachdem Doppler den Wandel auf Unternehmens- ...
Klaus Doppler, Autor des Standardwerks Change Management, legt sein wichtigstes Buch vor. Er richtet seine Empfehlungen an alle Führungskräfte, die sich selbst verändern möchten. Das "Wie" beschreibt Doppler nach dem Motto: "Verändere dich selbst û und bleibe trotzdem, wer du bist."
Langtext:
Veränderungen gehören zum Unternehmensalltag. Menschen müssen lernen, sich diesem Wandel anzupassen. Das bedeutet: Sie müssen sich ständig verändern. Einen solchen Wandel bei den Menschen zu bewirken ist die schwierigste Aufgabe jeder Führungskraft. Nachdem Doppler den Wandel auf Unternehmens- und auf Teamebene beschrieben hat, geht es nun um den individuellen Wandel. Klaus Doppler zeigt, dass beim notwendigen persönlichen Wandel viele Mechanismen genutzt werden können, die auch beim organisatorischen Change Management im Unternehmen wirksam sind. Zahlreiche Anleitungen, Muster und Fallbeispiele machen aus dem Text ein persönliches Arbeitsbuch, das sowohl Gedankenanstöße wie auch konstruktive Verhaltensempfehlungen für jeden Manager im Wandel gibt.
Rezension:
"Change Management fürs Ich
Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen Wandlungsprozesse voran treiben, müssen in der Lage sein, auch sich selbst immer wieder zu überprüfen und zu verändern. Change Management-Experte Klaus Doppler zeigt in seinem neuen Buch, wie Führungskräfte den Wandel auf individueller und persönlicher Ebene gestalten können.
Veränderungen gehören heute zum Unternehmensalltag. Um diese Veränderungen managen zu können, sind erstens bestimmte Rahmenbedingungen und Strukturen innerhalb der Institution notwendig. Zweitens müssen bestimmt gruppendynamische Prozesse angestoßen werden, damit die Veränderungsprozesse von den in sie involvierten Menschen bzw. Mitarbeitern mitgetragen werden. Diese beiden Dimensionen des Change Managements hat Klaus Doppler in seinen ersten beiden Büchern Change Management und Unternehmenswandel gegen Widerstände behandelt.
In seinem dritten Buch geht es um eine weitere Ebene des Change Managements: die des Individuums, das sein Verhalten dem Wandel anpassen muss. Das Individuum ist der Adressat von Selbstmangement und Verhaltensänderung und damit ein Change Manager in eigener Sache. Doppler beschreibt, wie Individuuen auf die »Zumutung« permanenter Veränderungsprozesse reagieren und was jeder Einzelne tun kann, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei gilt es insbesondere, die eigene innere Programmierung zu verändern, die Wandlungsprozessen oftmals im Wege steht.
Doppler zeigt, welche Instrumente und Werkzeuge notwendig sind, um den Wandel auf individueller Ebene zu gestalten. Zahlreiche Anleitungen, Muster und Fallbeispiele machen den Text zu einem persönlichen Arbeitsbuch, das nicht nur Führungskräften Denkanstöße und konstruktive Verhaltensempfehlungen gibt. Das Buch ebnet den Weg zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die gesellschaftliche, institutionelle, gruppendynamische und persönlich-individuelle Aspekte miteinander vernetzt und Voraussetzung für Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit ist."
Langtext:
Veränderungen gehören zum Unternehmensalltag. Menschen müssen lernen, sich diesem Wandel anzupassen. Das bedeutet: Sie müssen sich ständig verändern. Einen solchen Wandel bei den Menschen zu bewirken ist die schwierigste Aufgabe jeder Führungskraft. Nachdem Doppler den Wandel auf Unternehmens- und auf Teamebene beschrieben hat, geht es nun um den individuellen Wandel. Klaus Doppler zeigt, dass beim notwendigen persönlichen Wandel viele Mechanismen genutzt werden können, die auch beim organisatorischen Change Management im Unternehmen wirksam sind. Zahlreiche Anleitungen, Muster und Fallbeispiele machen aus dem Text ein persönliches Arbeitsbuch, das sowohl Gedankenanstöße wie auch konstruktive Verhaltensempfehlungen für jeden Manager im Wandel gibt.
Rezension:
"Change Management fürs Ich
Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen Wandlungsprozesse voran treiben, müssen in der Lage sein, auch sich selbst immer wieder zu überprüfen und zu verändern. Change Management-Experte Klaus Doppler zeigt in seinem neuen Buch, wie Führungskräfte den Wandel auf individueller und persönlicher Ebene gestalten können.
Veränderungen gehören heute zum Unternehmensalltag. Um diese Veränderungen managen zu können, sind erstens bestimmte Rahmenbedingungen und Strukturen innerhalb der Institution notwendig. Zweitens müssen bestimmt gruppendynamische Prozesse angestoßen werden, damit die Veränderungsprozesse von den in sie involvierten Menschen bzw. Mitarbeitern mitgetragen werden. Diese beiden Dimensionen des Change Managements hat Klaus Doppler in seinen ersten beiden Büchern Change Management und Unternehmenswandel gegen Widerstände behandelt.
In seinem dritten Buch geht es um eine weitere Ebene des Change Managements: die des Individuums, das sein Verhalten dem Wandel anpassen muss. Das Individuum ist der Adressat von Selbstmangement und Verhaltensänderung und damit ein Change Manager in eigener Sache. Doppler beschreibt, wie Individuuen auf die »Zumutung« permanenter Veränderungsprozesse reagieren und was jeder Einzelne tun kann, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei gilt es insbesondere, die eigene innere Programmierung zu verändern, die Wandlungsprozessen oftmals im Wege steht.
Doppler zeigt, welche Instrumente und Werkzeuge notwendig sind, um den Wandel auf individueller Ebene zu gestalten. Zahlreiche Anleitungen, Muster und Fallbeispiele machen den Text zu einem persönlichen Arbeitsbuch, das nicht nur Führungskräften Denkanstöße und konstruktive Verhaltensempfehlungen gibt. Das Buch ebnet den Weg zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die gesellschaftliche, institutionelle, gruppendynamische und persönlich-individuelle Aspekte miteinander vernetzt und Voraussetzung für Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit ist."