
Der Beitrag der Digitaltechnik zur Ästhetik des Videoclip-Schnitts in Kamerun
Vor- oder Nachteile für Videoclips
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
68,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beitrag der Digitaltechnik zur Ästhetik des Videoclip-Schnitts in Kamerun, mit dem Ziel, konkret zu entwickeln und aufzuzeigen, wie sich die Digitaltechnik auf die Ästhetik des Videoclip-Schnitts auswirkt. Die Bewertung der Auswirkungen der Digitaltechnik auf die Ästhetik des Videoclip-Schnitts erfolgt anhand von drei Ansätzen. So bilden der von Andrew Feenberg entwickelte technologische Determinismus, die Filmästhetik von Jacques Aumont et al. und der ästhetische Ansatz der Montage nach Vincent Amiel unseren theoretischen Rahmen. Methodisch ge...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beitrag der Digitaltechnik zur Ästhetik des Videoclip-Schnitts in Kamerun, mit dem Ziel, konkret zu entwickeln und aufzuzeigen, wie sich die Digitaltechnik auf die Ästhetik des Videoclip-Schnitts auswirkt. Die Bewertung der Auswirkungen der Digitaltechnik auf die Ästhetik des Videoclip-Schnitts erfolgt anhand von drei Ansätzen. So bilden der von Andrew Feenberg entwickelte technologische Determinismus, die Filmästhetik von Jacques Aumont et al. und der ästhetische Ansatz der Montage nach Vincent Amiel unseren theoretischen Rahmen. Methodisch gehen wir wie folgt vor: Wir sehen uns die Clips an, um uns mit den Inhalten vertraut zu machen und die Analyse zu erleichtern, stützen unsere Analyse auf Werke über die Montage und führen halbstrukturierte Interviews durch. Eine Art Gleichgewicht zwischen der Auswahl der Elemente, die die Digitaltechnik zur Ästhetik des Schnitts beiträgt, und ihrer Verwendung in einem praktischen Projekt unterstreicht unsere These.