Nicht lieferbar

Der Aufschwung Europas nach dem Jahr 1000
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Aufschwung Europas nach dem Jahr 1000 versucht die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Hochmittelalters und die Krisen des Spätmittelalters in Italien, Frankreich, Spanien, England, den Niederlanden, Deutschland und den eidgenössischen Orten zu veranschaulichen. Der primitiven Vorstellung der Humanisten vom dunklen, barbarischen Mittelalter, die noch heute in gewissen Kreisen herrscht, ist endgültig der Boden entzogen. In der Tradition einer umfassenden Geschichtsbetrachtung zeigt der Autor die erstaunliche internationale Verflechtung des wirtschaftlichen, politische...
Der Aufschwung Europas nach dem Jahr 1000 versucht die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Hochmittelalters und die Krisen des Spätmittelalters in Italien, Frankreich, Spanien, England, den Niederlanden, Deutschland und den eidgenössischen Orten zu veranschaulichen. Der primitiven Vorstellung der Humanisten vom dunklen, barbarischen Mittelalter, die noch heute in gewissen Kreisen herrscht, ist endgültig der Boden entzogen. In der Tradition einer umfassenden Geschichtsbetrachtung zeigt der Autor die erstaunliche internationale Verflechtung des wirtschaftlichen, politischen, geistigen und kulturellen Lebens im Raum Europa auf. Der Lesende wird über modern anmutende Strömungen in Kenntnis gesetzt sowie über Konflikte, die ihren Anfang in dieser Aufbruchszeit genommen haben.
Eine fundierte historische Darstellung des Abendlandes von 1000 bis 1500, die gleichzeitig aber auch spannende Lektüre sein will. Insgesamt eine Pflichtlektüre für alle, die sich fundiert über die historisch gewachsene Grösse Europa (nicht der EU) auf dem Hintergrund ihrer wirtschaftlichen, politischen, sozialen, geistesgeschichtlichen und wissenschaftlichen Entwicklung informieren möchten.
Die Orell Füssli-Schwerpunkte bieten ergänzende Lektüren zur bekannten Rentsch-Weltgeschichte.
Eine fundierte historische Darstellung des Abendlandes von 1000 bis 1500, die gleichzeitig aber auch spannende Lektüre sein will. Insgesamt eine Pflichtlektüre für alle, die sich fundiert über die historisch gewachsene Grösse Europa (nicht der EU) auf dem Hintergrund ihrer wirtschaftlichen, politischen, sozialen, geistesgeschichtlichen und wissenschaftlichen Entwicklung informieren möchten.
Die Orell Füssli-Schwerpunkte bieten ergänzende Lektüren zur bekannten Rentsch-Weltgeschichte.