
Der Arzt im Altertum
Griechische und lateinische Quellenstücke von Hippokrates bis Galen. Griech./Lat./Dt. Vorwort von Walter Müri und Übersetzt von Walter Müri
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ärztliche Praxis, wissenschaftliche Theorie und humanes Ethos verbinden sich in der Medizin seit alter Zeit. Schriften der griechisch-römischen Antike bieten dafür reiche Belege. In der vorliegenden Auswahl kommen vor allem Ärzte selber zu Wort. Einige geschichtliche Zeugnisse sind zur Ergänzung beigefügt. Das Spektrum reicht von methodischen Untersuchungen bis zu Wunderheilungen. Den Schwerpunkt bilden Teile der frühen medizinischen Schriften der Griechen, z. B. aus dem Corpus der Hippokratischen Schriften. Zu Wort kommen auch spätere Praktiker und Theoretiker bis zu Galen, dessen Werk die Medizin der römischen Kaiserzeit repräsentiert.
Griechische und lateinische Quellenstücke von Hippokrates bis Galen. Welche Fortschritte die Medizin nahm, nachdem man nicht mehr Dämonen als Verursacher von Krankheiten verantwortlich machte, weist Walter Müris Sammlung medizinischer Quellentexte nach. Ob in der Prognostik, der Diätetik, der Anatomie oder der Chirurgie: Neben den recht abenteuerlichen Thesen der sogenannten Hypothesenmedizin oder der auf der Viersäftelehre beruhenden Humoralpathologie leuchten zunehmend Erkenntnisse auf, die auch nach heutigen wissenschaftlichen Maßstäben erstaunlich fortschrittlich sind. Walter Müri läßt die Ärzte selbst zu Wort kommen, von Hippokrates angefangen - bzw. jenen Ärzten, deren Schriften unter seinem Namen überliefert wurden - bis hin zu Galenos, dem Hofarzt von Kaiser Marc Aurel.
Die Texte stammen aus der Zeit zwischen 400 v. Chr. und 200 n. Chr. sind unter systematischen Gesichtspunkten geordnet:
- Aufgabe und Pflichten des Arztes
- Über einzelne Ärzte
- Am Krankenbett
- Gesundheit und Krankheit
- Anatomie und Chirurgie
- Diätetik, Arzneimittel
- Am Rande der Medizin
Mit Nachwort, Erläuterungen, Bibliographie und Register
Die Texte stammen aus der Zeit zwischen 400 v. Chr. und 200 n. Chr. sind unter systematischen Gesichtspunkten geordnet:
- Aufgabe und Pflichten des Arztes
- Über einzelne Ärzte
- Am Krankenbett
- Gesundheit und Krankheit
- Anatomie und Chirurgie
- Diätetik, Arzneimittel
- Am Rande der Medizin
Mit Nachwort, Erläuterungen, Bibliographie und Register