
Géraldine Elschner
Gebundenes Buch
Der alte Schäfer
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 2-4 Wochen
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Zu gerne besucht Anton seinen Großvater jede Woche im Altenheim. Aber dabei muss er immer an dem "Drachen" vorbei, einem mürrischen alten Mann, der nur schimpft oder abwesend in die Ferne schaut. Anton hat Angst vor ihm.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Géraldine Elscher wurde in Nordfrankreich geboren. 1973 kam sie für drei Monate nach Deutschland - und blieb. Sie studierte Romanistik und Germanistik, ließ sich anschließend zur Bibliothekarin mit Schwerpunkt "Kinderliteratur" ausbilden und fing an, Kinderbücher zu übersetzen.
Jonas Lauströer wurde 1979 in Hamburg geboren und studierte an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften Design mit dem Schwerpunkt Illustration. Seit 2006 malt und zeichnet er freiberuflich unter anderem für den Spiegel, Gruner + Jahr, das Greenpeace-Magazin und Kinderbuchverlage.
Jonas Lauströer wurde 1979 in Hamburg geboren und studierte an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften Design mit dem Schwerpunkt Illustration. Seit 2006 malt und zeichnet er freiberuflich unter anderem für den Spiegel, Gruner + Jahr, das Greenpeace-Magazin und Kinderbuchverlage.
Produktdetails
- Verlag: Minedition
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: ab 3 Jahren
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2011
- Deutsch
- Abmessung: 293mm x 240mm
- Gewicht: 408g
- ISBN-13: 9783865661425
- ISBN-10: 3865661424
- Artikelnr.: 33357102
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Im Garten sollte doch noch Platz für einen Stall sein
Wenn der Ohrensessel zur Falle wird: Jonas Lauströer und Géraldine Elscher machen ein Altenheim zum Jungbrunnen - beinahe.
Wer scheut sich nicht, greise Angehörige in einem Altersheim zu besuchen? Man mag diese Stätten noch so oft mit klangvollen Titeln wie "Seniorenresidenz" oder "betreute Wohnstätte" verharmlosen - ein Schritt über die Schwelle, sei es einer mit Mehrbettzimmern geschlagenen kommunalen Einrichtung oder die einer glänzend ausgestatteten privaten Senioren-Apartment-Anlage, und es schlägt einem die Atmosphäre eines Reservats entgegen, dessen Bewohner mehr oder weniger laut mit ihrem Schicksal, abseits zu stehen, hadern.
Nur Kinder -
Wenn der Ohrensessel zur Falle wird: Jonas Lauströer und Géraldine Elscher machen ein Altenheim zum Jungbrunnen - beinahe.
Wer scheut sich nicht, greise Angehörige in einem Altersheim zu besuchen? Man mag diese Stätten noch so oft mit klangvollen Titeln wie "Seniorenresidenz" oder "betreute Wohnstätte" verharmlosen - ein Schritt über die Schwelle, sei es einer mit Mehrbettzimmern geschlagenen kommunalen Einrichtung oder die einer glänzend ausgestatteten privaten Senioren-Apartment-Anlage, und es schlägt einem die Atmosphäre eines Reservats entgegen, dessen Bewohner mehr oder weniger laut mit ihrem Schicksal, abseits zu stehen, hadern.
Nur Kinder -
Mehr anzeigen
deshalb werden sie so gern und häufig dorthin mitgenommen - reagieren unbefangen auf diese Situation, scheinen die Lähmung und schleichende Entwürdigung des Abgeschobenseins nicht wahrzunehmen. Oder sie sprechen, wie in Géraldine Elschers kleiner Erzählung, diesen Zustand offen aus: Warum der alte Herr Grimm so versteinert dasitze und vor sich hin schaue, fragt Anton, ein etwa siebenjähriger Junge seinen Großvater, als er ihn im Altenheim besucht. Dieser, trotz Rollstuhl lebhaft und mit seiner Situation halbwegs, wenn auch nicht immer, versöhnt, erzählt seinem Enkel, dass der alte Mann früher Schäfer gewesen sei, seinen Ruhestand nicht verkrafte und sich gegen jeden Kontakt sperre. "Jetzt fällt es ihm schwer, hier zu leben, eingesperrt im Heim, mitten in der großen alten Herde ... genauso wie ich."
Der neugierig mitfühlende Kleine bringt daraufhin beim nächsten Besuch sein Lieblingsspielzeug mit, ein fast lebensgroßes Schaf aus Plüsch namens Olaf. Der verbitterte Schäfer schaut auf: "Schöne Wolle. Reicht aber noch nicht für die Schur. Und wo sind die anderen?" Zum ersten Mal, seit er im Heim wohnt, hat Herr Grimm gesprochen. Seine Frage bringt Anton auf die Idee, tatsächlich eine kleine Herde lebender Schafe herbeizuschaffen. Er bittet die Direktorin des Altersheims, diese ist einverstanden, und einige Wochen später tummeln sich drei springlebendige Schafe im umgebauten Garten des Heims. Herr Grimm betreut sie, alle anderen Bewohner beteiligen sich an der Pflege der Tiere, sind fortan lebhafter und zufriedener als zuvor.
Kitsch? Unrealistisches, als kindgerecht missverstandenes Fabulieren? Allenfalls der Schluss, in dem Anton verkündet, er wolle auch einmal Schäfer werden, könnte in diese Kategorie gerechnet werden. Alles übrige aber, so versichert die Autorin, beruht auf Tatsachen. So kann man diese Geschichte guten Gewissens Kindern zu lesen geben. Und mit Freude - denn dank der brillanten Illustrationen von Jonas Lauströer handelt es sich nicht nur um eine, sondern um viele Erzählungen.
Souverän zwischen Skizze und vollendetem Bild balancierend, stellt der Illustrator Charaktere und Posen vor: den verschmitzten kleinen Jungen, in dessen Gesichtern tausend Stimmungen aufblitzen, seinen Großvater, dessen Falten und Runzeln der Phantasie zahllose Anregungen zum Nachdenken über das vorangegangene Leben darbieten, Herrn Grimms schutzsuchendes trotziges Kauern in einem großen roten Ohrensessel, die Wandlung, wenn er, plötzlich frei und ungebeugt, sich zwischen den Tieren im Garten bewegt. Letztere anzuschauen ist eine Wonne. Bezaubernd, wenn Lauströer sie in eleganten Bögen über die Brüstung des Geländewagens springen lässt; geheimnisvoll, wenn sie geduldig die Schur über sich ergehen lassen; hintersinnig, wenn plötzlich ihre unergründlichen Köpfe und Mienen auf den Körpern der alten Leute sitzen. Dass man über diesen individuell gezeichneten Menschen und Tieren den Schematismus der Manga-Comics vergisst, ist nicht der geringste Gewinn dieses sorgfältig gestalteten Buchs.
DIETER BARTETZKO.
Géraldine Elscher, Jonas Lauströer: "Der alte Schäfer".
Minedition, Bargteheide 2011. 32 S., geb., 12,95 [Euro]. Ab 4 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der neugierig mitfühlende Kleine bringt daraufhin beim nächsten Besuch sein Lieblingsspielzeug mit, ein fast lebensgroßes Schaf aus Plüsch namens Olaf. Der verbitterte Schäfer schaut auf: "Schöne Wolle. Reicht aber noch nicht für die Schur. Und wo sind die anderen?" Zum ersten Mal, seit er im Heim wohnt, hat Herr Grimm gesprochen. Seine Frage bringt Anton auf die Idee, tatsächlich eine kleine Herde lebender Schafe herbeizuschaffen. Er bittet die Direktorin des Altersheims, diese ist einverstanden, und einige Wochen später tummeln sich drei springlebendige Schafe im umgebauten Garten des Heims. Herr Grimm betreut sie, alle anderen Bewohner beteiligen sich an der Pflege der Tiere, sind fortan lebhafter und zufriedener als zuvor.
Kitsch? Unrealistisches, als kindgerecht missverstandenes Fabulieren? Allenfalls der Schluss, in dem Anton verkündet, er wolle auch einmal Schäfer werden, könnte in diese Kategorie gerechnet werden. Alles übrige aber, so versichert die Autorin, beruht auf Tatsachen. So kann man diese Geschichte guten Gewissens Kindern zu lesen geben. Und mit Freude - denn dank der brillanten Illustrationen von Jonas Lauströer handelt es sich nicht nur um eine, sondern um viele Erzählungen.
Souverän zwischen Skizze und vollendetem Bild balancierend, stellt der Illustrator Charaktere und Posen vor: den verschmitzten kleinen Jungen, in dessen Gesichtern tausend Stimmungen aufblitzen, seinen Großvater, dessen Falten und Runzeln der Phantasie zahllose Anregungen zum Nachdenken über das vorangegangene Leben darbieten, Herrn Grimms schutzsuchendes trotziges Kauern in einem großen roten Ohrensessel, die Wandlung, wenn er, plötzlich frei und ungebeugt, sich zwischen den Tieren im Garten bewegt. Letztere anzuschauen ist eine Wonne. Bezaubernd, wenn Lauströer sie in eleganten Bögen über die Brüstung des Geländewagens springen lässt; geheimnisvoll, wenn sie geduldig die Schur über sich ergehen lassen; hintersinnig, wenn plötzlich ihre unergründlichen Köpfe und Mienen auf den Körpern der alten Leute sitzen. Dass man über diesen individuell gezeichneten Menschen und Tieren den Schematismus der Manga-Comics vergisst, ist nicht der geringste Gewinn dieses sorgfältig gestalteten Buchs.
DIETER BARTETZKO.
Géraldine Elscher, Jonas Lauströer: "Der alte Schäfer".
Minedition, Bargteheide 2011. 32 S., geb., 12,95 [Euro]. Ab 4 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Geraldine Elschers Kinderbuch "Der alte Schäfer" hat Rezensent Dieter Bartetzko als eine ganz wunderbare, warmherzige Geschichte gelesen, die, so beteuert die Autorin, auch noch auf Tatsachen beruhe. Als der siebenjährige Anton seinen Großvater im Altenheim besucht, entdeckt er dort einen alten Schäfer, der wort- und bewegungslos sein Dasein fristet. Kurzerhand schafft der kleine Junge, nach Absprache mit der Direktorin, drei Schafe herbei, die nicht nur den alten Schäfer zu neuem Leben erwecken, sondern auch den übrigen Bewohnern viel Freude bereiten. Ganz verzaubert ist der Rezensent auch von den Zeichnungen und Bildern Jonas Lauströers. Geradezu "brillant" entwerfe der Illustrator individuelle Charaktere und Posen bei Mensch und Tier. Für den Kritiker ist dieses Buch eine wahre "Wonne".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Es geht um einen kleinen Jungen namens Anton der seinen Opa öfters im Altenheim besucht und dann aber immer Angst hat vor einem alten Mann, der jeden Tag am gleichen Platz vor dem großen Fenster sitzt. Er schaut immer so gruselig, schimpft und schlägt manchmal auch wild um sich. Dem …
Mehr
Es geht um einen kleinen Jungen namens Anton der seinen Opa öfters im Altenheim besucht und dann aber immer Angst hat vor einem alten Mann, der jeden Tag am gleichen Platz vor dem großen Fenster sitzt. Er schaut immer so gruselig, schimpft und schlägt manchmal auch wild um sich. Dem kleinen Jungen ist der Mann sehr unheimlich. Sein Opa erklärt ihm dass der Mann früher Schäfer war und Anton sagt, dass sein Lieblingsplüschtier auch ein Schaf ist. Das nächste Mal bringt Anton sein Plüschtier mit und als Herr Grimm das sieht, lächelt er auf einmal und klingt auch ganz fröhlich. Das ist eine große Überraschung denn so fröhlich hat man ihn vorher nie gesehen. Anton hat dann eine Idee und bespricht das mit der Direktorin vom Altenheim. Der Garten vom Altenheim wird umgebaut und im Sommer ziehen Schafe dort auf die Wiese. Herr Grimm freut sich sehr und ist seitdem richtig glücklich. Anton kommt auch oft vorbei und hilft ihm dabei sich um die Schafe zu kümmern.<br />Ich finde das Buch total fürchterlich. Die Bilder sind einfach schrecklich und überhaupt nicht schön für Kinder. Auf der zweiten Doppelseite laufen zum Beispiel Menschen im Altenheim herum aber haben keinen Menschenkopf sondern einen Schafskopf. Das sieht sehr unheimlich aus und ist einfach nur hässlich, die meisten Bilder sind auch nur schwarz und braun gezeichnet und haben ganz komische Farben. Die Geschichte an sich hätte ja ganz schön sein können, wenn es niedliche Bilder dazu gegeben hätte, aber so rate ich davon ab das Buch zu kaufen und gebe ihm die Note 5.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für