Nicht lieferbar

Depression 2000
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zum Jahrhundert- bzw. Jahrtausendwechsel sollen in diesem Buch aktuelle Aspekte zum Thema Depression dargestellt werden. Depressionen sind heute so häufige und wichtige Erkrankungen, dass sie in der gesamten Medizin berücksichtigt werden müssen. Nur etwa die Hälfte der Fälle wird richtig diagnostiziert und nur ca. 20% der Patienten werden adäquat therapiert. Absichtlich wurden Themenkreise gewählt, die über übliche Standardreferate hinausgehen bzw. häufig unberücksichtigt bleiben. Neben den neurobiologischen Grundlagen und ihren therapeutischen Implikationen werden Depressionsthemen...
Zum Jahrhundert- bzw. Jahrtausendwechsel sollen in diesem Buch aktuelle Aspekte zum Thema Depression dargestellt werden. Depressionen sind heute so häufige und wichtige Erkrankungen, dass sie in der gesamten Medizin berücksichtigt werden müssen. Nur etwa die Hälfte der Fälle wird richtig diagnostiziert und nur ca. 20% der Patienten werden adäquat therapiert. Absichtlich wurden Themenkreise gewählt, die über übliche Standardreferate hinausgehen bzw. häufig unberücksichtigt bleiben. Neben den neurobiologischen Grundlagen und ihren therapeutischen Implikationen werden Depressionsthemen wie Depression bei organischen Grunderkrankungen oder im Rahmen der Volkskrankheit Alkoholismus dargestellt. Der neuen Depressionsdiagnose Dysthymie, der Depression im Kindes- und Jugendalter sowie der postpartalen Depression und der Altersdepression sind separate Kapitel gewidmet. TOC:Epidemiologie, volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Bedeutung von Depression.- Neurotransmitter.- Stressachse - Psychoendokrinologie.- Pharmakokinetik und therapeutisches Drug-Monitoring.- Organische depressive Störungen - Schlaganfall, Epilepsie, Parkinson.- Organische depressive Störungen - Diabetes, koronare Herzkrankheit, Karzinom.- Dysthymie,- Alkoholabhängigkeit.- Komorbidität von Depression und Angststörungen - Klassifikation, Diagnostik und Therapie.- Depression im Kindes- und Jugendalter.- Affektive Erkrankungen bei Frauen - Prämenstruelles dysphorisches Syndrom, postpartale Depression.- Altersdepression.- Suizidalität.- Ausblick - Depressionsbehandlung in der Zukunft.