
Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe
Eine Studie zu Subjektiven Theorien von Lehrkräften
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Demokratie-Erziehung bzw. Demokratie-Bildung findet aktuell starkeBeachtung von bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicherSeite. Demokratie-Bildung wird dabei als fächerübergreifende Querschnittsaufgabeverstanden.Wie aber nehmen Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer diese Aufgabewahr und wie wird sie in schulisch-unterrichtliche Praxis überführt?Die vorliegende Arbeit untersucht Subjektive Theorien von Lehrkräftenweiterführender Schulen. Von Lehrkräften erstellte Strukturbilder werdeneinzelfallbezogen und fallübergreifend analysiert, um so Einblickein einen bisher wenig beach...
Demokratie-Erziehung bzw. Demokratie-Bildung findet aktuell starkeBeachtung von bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicherSeite. Demokratie-Bildung wird dabei als fächerübergreifende Querschnittsaufgabeverstanden.Wie aber nehmen Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer diese Aufgabewahr und wie wird sie in schulisch-unterrichtliche Praxis überführt?Die vorliegende Arbeit untersucht Subjektive Theorien von Lehrkräftenweiterführender Schulen. Von Lehrkräften erstellte Strukturbilder werdeneinzelfallbezogen und fallübergreifend analysiert, um so Einblickein einen bisher wenig beachteten Aspekt von Lehrerprofessionalitätzu geben. Die Arbeit soll die Diskussionen um eine überaus wichtigeQuerschnittsaufgabe empirisch anreichern und zur Weiterentwicklungder Lehrerbildung beitragen.