
Definition der Liebe
Renaissance-Erzählkunst und Liebesphilosophie zwischen Florenz, Humanismus und Moralfragen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In 'Definition der Liebe' entfaltet Giovanni Boccaccio eine feinsinnige Abhandlung über das Wesen und die Vielgestaltigkeit der Liebe. Das Werk, das im Kontext des italienischen Humanismus des 14. Jahrhunderts entstanden ist, zeichnet sich durch seine raffinierte Prosa und den kunstvollen Umgang mit klassischen wie auch zeitgenössischen literarischen Traditionen aus. Boccaccio analysiert in dichterischen und philosophischen Betrachtungen die Macht, die Schönheit und die Paradoxien der Liebe, wobei er sowohl mythologische als auch literarische Quellen heranzieht. Die stilistische Klarheit un...
In 'Definition der Liebe' entfaltet Giovanni Boccaccio eine feinsinnige Abhandlung über das Wesen und die Vielgestaltigkeit der Liebe. Das Werk, das im Kontext des italienischen Humanismus des 14. Jahrhunderts entstanden ist, zeichnet sich durch seine raffinierte Prosa und den kunstvollen Umgang mit klassischen wie auch zeitgenössischen literarischen Traditionen aus. Boccaccio analysiert in dichterischen und philosophischen Betrachtungen die Macht, die Schönheit und die Paradoxien der Liebe, wobei er sowohl mythologische als auch literarische Quellen heranzieht. Die stilistische Klarheit und Argumentationstiefe machen den Text zu einem Meilenstein der frühhumanistischen Literatur. Boccaccio, einer der bedeutendsten Vertreter der italienischen Literatur neben Dante und Petrarca, schöpfte in 'Definition der Liebe' aus seinem umfangreichen Wissen um antike Autoren und seine eigenen Erfahrungen im geistigen Milieu der florentinischen Frührenaissance. Seine persönliche Beschäftigung mit der Liebe wurde stark von seiner Freundschaft zu Petrarca und seinem Interesse an antiker Philosophie beeinflusst, was dem Werk einen einzigartigen intellektuellen Charakter verleiht. Dieses Buch empfiehlt sich allen, die das Wesen der Liebe philosophiert und poetisch ergründen möchten. Es bietet nicht nur Einblick in die Gedankenwelt eines der größten Humanisten, sondern auch eine Quelle der Inspiration für das Verständnis menschlicher Gefühle und zwischenmenschlicher Beziehungen in Geschichte und Gegenwart.