"GDR-Dissertations." (Text in German.) A part of the mountain of material which was kept secret in East Germany consisted of many doctoral dissertations which were written at universities and institutes. After introducing us to the requirements and methods of preparation for the doctor's title in the GDR, the authors examine 5,475 theses for the reasons for their being kept under lock and key and offer us a general analysis of the socio-biographical profile of these student authors as well as of the security structures.
"GDR-Dissertations." (Text in German.) A part of the mountain of material which was kept secret in East Germany consisted of many doctoral dissertations which were written at universities and institutes. After introducing us to the requirements and methods of preparation for the doctor's title in the GDR, the authors examine 5,475 theses for the reasons for their being kept under lock and key and offer us a general analysis of the socio-biographical profile of these student authors as well as of the security structures.
Dr. Wilhelm Bleek ist Professor für Politische Wissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Lothar Mertens ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Die DDR in der deutschen Promotionstradition.- 2.1 Die Entwicklung des Promotionsrechtes in der DDR.- 2.2 Die Promotionspraxis in der DDR.- 2.3 Veröffentlichung und Zugänglichkeit von Dissertationen.- 2.4 Habilitation und Promotion B.- 2.5 Akademische Promotionen in der "sozialistischen Ständegesellschaft".- 3. Grundlagen der Geheimhaltung.- 3.1 Kommunistisches Geheimhaltungssyndrom.- 3.2 Anordnungen und Reglementierungen.- 3.3 Verfahrenspraxis.- 3.4 Geheimhaltungsstufen.- 4. Empirische Strukturen der Geheimhaltung.- 4.1 Differenzierungen.- 4.2 Promotionsart.- 4.3 Gutachter.- 4.4 Promotionsinstitutionen und -fächer.- 4.5 Geheimhaltungsmotive.- 4.6 Vorabsekretierungen.- 4.7 Löschungen.- 4.8 Herkunft, Geschlecht und Alter von Promovenden.- 4.9 Ausländer.- 4.10 Resümee der empirischen Ergebnisse.- 5. Geheime Hochschulkarrieren.- 5.1 Allgemeine Karrieremuster.- 5.2 Beispiel Humboldt-Universität.- 6. Promotionsinstitutionen der Staatsmacht.- 6.1 Geheimgehaltene Promotionsinstitutionen.- 6.2 Promotionsinstitutionen der Nationalen Volksarmee.- 6.3 Hochschule der Deutschen Volkspolizei.- 6.4 Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit.- 6.5 Promotionsinstitutionen der Staatspartei.- 7. Wiederherstellung der deutschen Promotionseinheit.- 8. Literatur.- 8.1 Gesetze, Verordnungen, Anordnungen.- 8.2 Sekundärliteratur.- 8.3 Projektveröffentlichungen.- Anhang 1: Geheimhaltungsstempel.- Anhang 2: Unterschiede im Geheimhaltungsvermerk.- Anhang 3: VD-Nachweiskarte.- Anhang 4: Unbedenklichkeitserklärung.- Anhang 5: Auszüge aus der Promotionsordnung A 1969.
1. Einleitung.- 2. Die DDR in der deutschen Promotionstradition.- 2.1 Die Entwicklung des Promotionsrechtes in der DDR.- 2.2 Die Promotionspraxis in der DDR.- 2.3 Veröffentlichung und Zugänglichkeit von Dissertationen.- 2.4 Habilitation und Promotion B.- 2.5 Akademische Promotionen in der "sozialistischen Ständegesellschaft".- 3. Grundlagen der Geheimhaltung.- 3.1 Kommunistisches Geheimhaltungssyndrom.- 3.2 Anordnungen und Reglementierungen.- 3.3 Verfahrenspraxis.- 3.4 Geheimhaltungsstufen.- 4. Empirische Strukturen der Geheimhaltung.- 4.1 Differenzierungen.- 4.2 Promotionsart.- 4.3 Gutachter.- 4.4 Promotionsinstitutionen und -fächer.- 4.5 Geheimhaltungsmotive.- 4.6 Vorabsekretierungen.- 4.7 Löschungen.- 4.8 Herkunft, Geschlecht und Alter von Promovenden.- 4.9 Ausländer.- 4.10 Resümee der empirischen Ergebnisse.- 5. Geheime Hochschulkarrieren.- 5.1 Allgemeine Karrieremuster.- 5.2 Beispiel Humboldt-Universität.- 6. Promotionsinstitutionen der Staatsmacht.- 6.1 Geheimgehaltene Promotionsinstitutionen.- 6.2 Promotionsinstitutionen der Nationalen Volksarmee.- 6.3 Hochschule der Deutschen Volkspolizei.- 6.4 Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit.- 6.5 Promotionsinstitutionen der Staatspartei.- 7. Wiederherstellung der deutschen Promotionseinheit.- 8. Literatur.- 8.1 Gesetze, Verordnungen, Anordnungen.- 8.2 Sekundärliteratur.- 8.3 Projektveröffentlichungen.- Anhang 1: Geheimhaltungsstempel.- Anhang 2: Unterschiede im Geheimhaltungsvermerk.- Anhang 3: VD-Nachweiskarte.- Anhang 4: Unbedenklichkeitserklärung.- Anhang 5: Auszüge aus der Promotionsordnung A 1969.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826