Nicht lieferbar

David: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
David: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen.
Produktdetails
- Verlag: Meyer-Landrut, Christian
- ISBN-13: 9783000812606
- Artikelnr.: 72875479
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Was gewinne ich einem alten testamentarischen Buch noch ab?
Die Geschichte von Davids Aufstieg vom Hirtenjunge zum König Isreals, dem von Gott Auserwählten, der dann als König seine Gegner mit unbarmherziger Gewalt auslöschen lässt, der Ehebruch begeht, viele Frauen hat, …
Mehr
Was gewinne ich einem alten testamentarischen Buch noch ab?
Die Geschichte von Davids Aufstieg vom Hirtenjunge zum König Isreals, dem von Gott Auserwählten, der dann als König seine Gegner mit unbarmherziger Gewalt auslöschen lässt, der Ehebruch begeht, viele Frauen hat, Widersacher perfide ausschaltet wird in diesem schmalen Band gut erzählt, für mich allerdings nicht wirklich neu. Offen bleiben die Fragen, wie ein Mensch, der sich so verhält, der Gesalbte Gottes sein kann, aus dessen Geschlecht der Erlöser der Menschheit stammt. Nur um die Erlösungswürdigkeit des Menschen zu demonstrieren? Eingefügt in die Geschichte sind immer wieder Psalme, wie sie David gesungen haben könnte. Dabei verfremdet der Autor den Wortlaut mit einer für mich pseudomodernen Auslegungen, die allerdings einzig das Ziel zu verfolgen scheint, die Schlechtigkeit des Menschen und der Welt anzuklagen: die Ungerechtigkeit, die Gewalttätigkeit, die Ausbeutung und Zerstörung des Planeten. Moderne, immer wieder besungene Zivilisationsuntergangsgesänge. Eingefügt sind zudem Fotos, meist anderer Fotografen, die recht einfach zu einer Art Collage umgestaltet wurden und die in den Psalmen beklagten Missstände plakativ untermalen. Das wirkt auf mich sehr artifiziell und überstilisiert. Fragwürdig ist für mich auch die Prämisse, unter der das Buch steht: die Klage Jesu am Kreuz: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“, die auch ein Zitat eines alttestamentarischen Psalmes ist. Soll darin eine Gottferne in der, wie oben dargestellten, beklagenswerten Welt konstatiert werden? Worauf stützt sich dann die Hoffnung und die Mühe, diesen alttestamentarischen Text wieder hervorzuholen? Gleichzeitig liest sich das Buch wie eine Anklage an Gott, der nicht hilft, der aber zugleich verantwortlich gemacht wird für die Mängel seiner Schöpfung. Problematisch dabei ist, wenn man einen Bibeltext aus seinen Zusammenhängen und aus der biblischen Tradition reißt. Denn so dürfte doch für die Schöpfung gelten, dass sie so, wie sie von Gott gedacht war, gut war, wenn man der ersten Schöpfungserzählung Glauben schenken darf. Und so bleibt aus der David-Geschichte hier nur der grausame Kriegsgott über, der er für das von einer Übermacht an Feinden bedrängten Volk Israel auch gewesen ist und auf dem all seine Hoffnung ruhte, ein Land zu finden, in dem es in Frieden leben konnte. Für Israel ist das sicherlich ein immer noch aktueller Zustand. Aber das christliche Gottesbild setzt neben dieses noch andere Akzente, die mir in diesem Buch fehlen. So lese ich aus dem Buch ein letztlich recht trostloses Bild von einem Gott, der den erlösungsbedürftigen Menschen sich selbst überlassen hat, ohne dass dieser das Bedürfnis nach Erlösung zumindest nicht durch einen Gott zu haben scheint. Fehlt dieser Zivilisationskritik nicht ein konstruktiver Ansatz?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich