Nicht lieferbar

Datenschutz in Anwaltschaft, Notariat und Justiz
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zum Werk:Im Zeitalter der elektronischen Medien ist die computergestützte Datenverarbeitung in jeder Anwaltskanzlei, in jedem Notariat und in der Justizverwaltung unverzichtbar. So werden auch Daten von Mandanten, Prozessbeteiligten etc. gespeichert und über Jahre archiviert. Wo die rechtlichen Grenzen dieser Datenverarbeitung liegen, ist oft unklar. Besonders für Rechtsanwälte, die das Mandatsgeheimnis zu wahren haben, ist der Datenschutz von großer Bedeutung.Dieser Band der NJW-Schriftenreihe zeigt praxisnah Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen des Datenschutzrechts für Anwälte...
Zum Werk:
Im Zeitalter der elektronischen Medien ist die computergestützte Datenverarbeitung in jeder Anwaltskanzlei, in jedem Notariat und in der Justizverwaltung unverzichtbar. So werden auch Daten von Mandanten, Prozessbeteiligten etc. gespeichert und über Jahre archiviert. Wo die rechtlichen Grenzen dieser Datenverarbeitung liegen, ist oft unklar. Besonders für Rechtsanwälte, die das Mandatsgeheimnis zu wahren haben, ist der Datenschutz von großer Bedeutung.
Dieser Band der NJW-Schriftenreihe zeigt praxisnah Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen des Datenschutzrechts für Anwälte, Notare und die Justiz auf. Dabei wird auch die technische Umsetzung erläutert.
Aus dem Inhalt:
- Grundsätze des Datenschutzes
- Datenschutz, Anwaltsrechte und Berufspflichten
- Datenschutz und Mandantenschutz in der Anwaltskanzlei
- Datenschutz und anwaltliche Tätigkeit bei grenzüberschreitender Informationsverarbeitung
- Datenschutz bei Kanzleiverkauf und Kanzleifusion
- Datenschutz im Notariat
- Aufgaben des gerichtlichen Datenschutzbeauftragten
- Datenschutz im zivil- und strafrechtlichen Hauptverfahren
- Datenschutz im Ermittlungs- und Vollstreckungsverfahren
- Schadensersatzansprüche bei datenschutzrechtlichen Verletzungen
- Technische Umsetzung des Datenschutzes am Arbeitsplatz
'(...) Die Darstellung ist jeweils gediegen und zielführend. Der Textanhang dürfte mit Rücksicht auf den Adressatenkreis der Schrift entbehrlich sein. Insgesamt jedoch eine rundum gelungene Schrift. Der eine weite Verbreitung zu wünschen ist.'
Prof. Dr. Michael Ronellenfisch, in: NJW, 37/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Auch wenn die Texte teilweise justizegoistisch sehr interessengeleitet sind, so sind sie durchgängig äußerst informativ und bei der Suche nach Problemlösungen im Justizbereich dringend heranzuziehen. Das Buch füllt eine Lücke im ansonsten eher dichten Datenschutzliteraturbestand.'
In: Datenschutz Nachrichten, 1/ 2004, zur 2. Auflage
Im Zeitalter der elektronischen Medien ist die computergestützte Datenverarbeitung in jeder Anwaltskanzlei, in jedem Notariat und in der Justizverwaltung unverzichtbar. So werden auch Daten von Mandanten, Prozessbeteiligten etc. gespeichert und über Jahre archiviert. Wo die rechtlichen Grenzen dieser Datenverarbeitung liegen, ist oft unklar. Besonders für Rechtsanwälte, die das Mandatsgeheimnis zu wahren haben, ist der Datenschutz von großer Bedeutung.
Dieser Band der NJW-Schriftenreihe zeigt praxisnah Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen des Datenschutzrechts für Anwälte, Notare und die Justiz auf. Dabei wird auch die technische Umsetzung erläutert.
Aus dem Inhalt:
- Grundsätze des Datenschutzes
- Datenschutz, Anwaltsrechte und Berufspflichten
- Datenschutz und Mandantenschutz in der Anwaltskanzlei
- Datenschutz und anwaltliche Tätigkeit bei grenzüberschreitender Informationsverarbeitung
- Datenschutz bei Kanzleiverkauf und Kanzleifusion
- Datenschutz im Notariat
- Aufgaben des gerichtlichen Datenschutzbeauftragten
- Datenschutz im zivil- und strafrechtlichen Hauptverfahren
- Datenschutz im Ermittlungs- und Vollstreckungsverfahren
- Schadensersatzansprüche bei datenschutzrechtlichen Verletzungen
- Technische Umsetzung des Datenschutzes am Arbeitsplatz
'(...) Die Darstellung ist jeweils gediegen und zielführend. Der Textanhang dürfte mit Rücksicht auf den Adressatenkreis der Schrift entbehrlich sein. Insgesamt jedoch eine rundum gelungene Schrift. Der eine weite Verbreitung zu wünschen ist.'
Prof. Dr. Michael Ronellenfisch, in: NJW, 37/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Auch wenn die Texte teilweise justizegoistisch sehr interessengeleitet sind, so sind sie durchgängig äußerst informativ und bei der Suche nach Problemlösungen im Justizbereich dringend heranzuziehen. Das Buch füllt eine Lücke im ansonsten eher dichten Datenschutzliteraturbestand.'
In: Datenschutz Nachrichten, 1/ 2004, zur 2. Auflage