Nicht lieferbar

Das Zeitproblem in der Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Eschatologie
Impulse für einen fundierten Dialog zwischen europäischer Theologie und koreanischer Religion
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt und auf einem hohen Argumentationsniveau im Dialog mit der Philosophie analysiert. In ihren Innenaspekt geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneuti...
In dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt und auf einem hohen Argumentationsniveau im Dialog mit der Philosophie analysiert. In ihren Innenaspekt geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung liegt nicht zuletzt darin, daß sie ihr Aufbauprinzip aus der Zeiterfahrung koreanischer Traditionen (Konfuzianismus, Schamanismus, Buddhismus) entwickelt.